908 Hotels und Restaurants. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 800 000, Kassa 1020, Debit. 75 501, Effekten 104 933. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto 101 385, R.-F. 40 532, Gewinn 40 537. Sa. M. 981 455. Dividenden 1890/91–1900/1901: 3, 3, 3, 2, 3, 3½, 3½, 3, 3½, 3, 2 %. Direktion: Dir. A. Frech. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Kapital: M. 216 800 in 1084 Aktien (Nr. 1–1084) à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 5607, Effekten 29 460, Immobilien 174 720, Mobilien 30 871. Passiva: A.-K. 216 800, Amort.-Kto des Mobiliars 11 039, R.-F. 7318, Vorsichts-F. 1000, alte Div. 604, Vortrag 3902. Sa. M. 240 664. Dividenden 1895/96–1900/1901: M. 3, 0, 0, 2, 0, 0 per Aktie. Direktion: Heid; Bankier André Wetzel (Kassierer u. Schriftführer). Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: Am 18./12. 1895. Letzte Statutenänd. v. 27./9. 1899 u. 29./4. 1901. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet“ und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Wein- handlung en gros und en détail. — Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kabital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie, alsdann sollen 2 Aktien in 1 zus. gelegt werden. Aktien, auf die nichts zugezahlt wird, werden 10: 1 zus. gelegt. Frist bis 1./9. 1901. Umschreibung in Nam.- Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Das A.-K. ist somit auf M. 120 000 reduziert worden. Hypotheken: M. 475 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis Ende 1897 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 894 178, Mobilien 176 412, Debitoren 45 688, Verlust 78 996. – Passiva: A.-K. 500 000, Agio 660, Hypoth. 475 000, Kreditoren 214 913, Vortrag für Zs. 4701. Sa. M. 1 195 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küchenkto 8483, Zs. 21 568, allg. Spesen, Gehälter, Löhne, Wäsche, Zeitungen, Steuern 22 780, Geschäftsunkostenkto 11 991, Pferd- u. Wagen- unterhaltung 669, Beleuchtung u. Heizung 9776. – Kredit: Betriebsüberschuss 29 755, Pacht 12 000, Verlust 33 512. Sa. M. 75 267. Dividenden: 1896–97: 0, 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1900/1901: 0, 0 % (Verlust- saldo Ende März 1901 M. 78 996). Direktion: Adolf Lippe. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechtsanwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica“ in Porta bei Minden. Gegründet: Am 10. Juli 1890. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta und Unternehmungen, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; im besonderen Betrieb des Hotelrestaurants „Kaiser- hof“ in Porta. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 353 000 in Oblig. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitgliedern je 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 112 489, Mobilien 33 714, vorausbez. Versich. 374, Disagiokto 1500, Effekten, Kassa u. Bankguthaben sowie andere Debitoren 66 037. Passiva: A.-K. 75 000, Oblig. 353 000, nicht abgehobene Coupons u. Div. 131, Amort.-Kto 31 500, R.-F. 2000, Kreditoren 50 690, Reingewinn 1793. Sa. M. 514 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 5500, Geschäftsunkosten, Steuern etc. 1409, Rein- gewinn 1793. – Kredit: Vortrag 686, Zs., Pacht u. Abgaben 8017. Sa. M. 8703. Dividenden 1890/91–1899/1900: 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Schwartze, W. Kiel, Brauerei-Dir. Jos. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernau, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe.