Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 909 Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 u. 14./11. 1901. Zweck: Betrieb eines Hotels und einer Wasserheilanstalt, letztere unter Leitung von Dr. Determann u. Dr. van Oordt. St. Blasien ist ein angenehmer Luft- und Terrain- kurort, Sommerfrische im südlichen badischen Schwarzwald. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. vom 15. Nov. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 500 000) in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Stehendes Kapital 1 056 385, umlaufendes Kapital 116 816. Passiva: A.-K. 500 000, Kapitalschulden 428 300, Geschäftsschulden 46 342, Reserven 154 792, Reingewinn 43 766. Sa. M. 1 173 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 629, Nettogewinn 43 766. – Kredit: Vortrag 1586, Betriebsergebnis 60 809. Sa. M. 62 395. Reingewinn 1895/96–1900/1901: M. 46 642, 52 871, 46 028, 40 498, 34 068, 43 766. Direktion: Fritz Münich, Th. Meule; Stellv. Wilh. Hüglin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hüglin. Getreide-Mühlen, Brot-Tabriken elc. Kunstmühle Bobingen in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1882. Letzte Statutenänd. vom 7. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2. Jan. 1889, Stücke à M. 500. 3% Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 5000 in der G.-V. auf 2. Jan. Zahlst.: Augsburg: Flesch & Ulrich. Noch in Umlauf am 1. Juli 1901 M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1800 als fixen Gehalt), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 275 576, Maschinen u. Mobilien 171 425, Säcke 12 618, Waren 162 701, Debitoren 207 178, Landwirtschaft 8906, Kassa u. Wertpapiere 18 773, Materialien 7584. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 70 000, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank 177 795, Amort.-Kto 200 557, Kreditoren 29 179, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 25 520, Delkrederekto 7326, alte Div. 40, Gewinn 24 346. Sa. M. 864 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unkosten 106 288, Zs. 9395, Reparaturen u. Säckeabnutzung 8439, Abschreib. 12 562, do. an Debitoren 410, Gewinn 24 346 (davon Div. 12 000, Tant. u. Grat. 3350, Delkrederekto 3000, Vortrag 5996). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4046, Bruttoverdienst an Getreide u. Mehl, Teigwaren u. Ökonomie 157 396. Sa. M. 161 443. Kurs Ende 1886–1901: 112, 92, 102, 105, 106, 107, 100, 93, 88, 95, 95, 90, 100, 95, 95, 85 %. Eingeführt 1884 zu 105 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 4, 4, 4½, 7, 0, 2, 2, 4, 2, 3, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Siegfr. Landauer, Stellv. Rentier Emil Kremer, Komm.-Rat Paul Schmidt, G. Flesch, Grosshändler Ed. Hellmann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Humboldtmühle, Aktiengesellschaft in Berlin, Oranienburgerstrasse 55. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. Ökt. 1900. Zweck: Betrieb des in Tegel belegenen Mühlenetablissements „Humboldtmühle“. Kapital: M. 500 000 in 500 konvertierten Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz lt. G.-V.-B. v. 30./10. 1900 auf M. 500 000 in der Weise, dass von je 2 Aktien die eine vernichtet und die andere mit Stempelaufdruck versehen als konvertierte Aktie zurückgegeben wurde. Die Aktien waren bis spät. 30./4. 1901 einzureichen; 2 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt.