910 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Anleihe: M. 400 000 (Stand v. 30./6. 1901) in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl im April auf 30./6. Zahlst. wie Div.-Scheine. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bestände an Getreide, Mehl u. Kleie 944 841, Wagen, Pferde u. Geschirre 3000, Mühlengrundstück Tegel 404 395, Utensilien 296, Mühlengebäude Tegel 259 619, Kassa 16 996, Graben 1, Maschinen 136 512, Effekten 514, Wechsel 8953, Säcke 17 729, Kohlen 17 507, Materialien 653, Fourage 292, Debitoren 384 506. Passiva: A.-K. 500 000, Partial-Oblig. 400 000, do. Agiokto 800, do. Verl.-Kto 40 000, do. Zs.-Kto 8347, Accepte 18 000, Spec.-R.-F. 50 000, Kreditoren 1 178 667. Sa. M. 2 195 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 329 225, Dubiose 12 279, Zs. 77 794, Fourage 7270, Kohlen 63 162, Fuhrwerk 2967, Versich. 8510, Handlungsunkosten 59 985, Steuern 1220, Materialien 10 462, Löhne 52 266, Mühlenunkosten 3176, Abschreib. 101 967, Spec.-R.-F. 50 000. – Kredit: A.-K.-Reduktion 500 000, Gewinn an Waren 280 256, Effekten 27. Sa. M. 780 283. Dividenden 1893/94–1900/1901: 7, 4, 5½, 0, 0Q 0, 0 0 %. Direktion: Max Friedländer. Aufsichtsrat: Vors. Schultze. Prokuristen: Hugo Buslepp, Wilh. Musewald. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdener Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Magde- burg: Magdeburger Privatbank. Bernburger Saalmühlen, Aktien-Gesellschaft in Bernburg. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 13. Sept. 1899. Zweck: Betrieb der im Jahre 1888 eingerichteten von der Herzogl. Anhaltischen Finanz- Direktion vorläufig ab 28. Aug. 1888 auf 20 Jahre gepachteten Saalmühlen und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Vermahlen wurden 1900/1901 an 600 t Getreide mehr als im Vorjahre. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. v. 14./11. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari. Hypotheken: M. 45 651 auf den Bahnspeicher der Ges. (1. und 2. Stelle). Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergütung von M. 250 für jedes Mitglied u. M. 500 für den Vors.); Tant. u. feste Vergüt. zus. dürfen nicht mehr betragen als 5 % des nach Speisung des gesetzl. R.-F. verbleib. Reingewinns. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Weizen, Roggen, Gerste, Mehle, Futterstoffe 817 555, Kassa 4620, Wechsel 3692, Reichsbankguthaben 12 969, Effekten 25 500, Pachtkaution 18 300, Bahnspeicher 48 103, Dampfanlage 29 776, Maschinen 61 103, Säcke 23 622, Mühlen- utensilien 1199, Kontorutensilien 775, Pferde 1500, Wagen u. Geschirre 3, Werkstatt 3, Beleuchtungs- u. Heizungsgegenstände 3, Versich. 5497, Betriebsmaterialien u. Reserve- teile 15 090, Debitoren 401 333, Kaution bei der Staatsbahn 15 000, Verlust 65 922. Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 633 192, Inventar-F. 166 782, Delkredere-F. 5000, Hypoth. 45 651, Bankierbürgschaftswechsel (Kautionsdepot bei der Staatsbahn) 15 000, Kredit. 141 148, Kaution d. Vorst. 20 500, Kaution v. Agenten 24 295. Sa. M. 1 551 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 40 907, Handlungsunkosten 68 830, Löhne u. Reparaturen 70 464, Pacht u. Steuern 30 236, Zs. 36 152, Feuer- u. Unfall- versich. 11 654, Verluste a. Aussenstände 6823, Abschreib. 28 896. – Kredit: Betriebs- überschüsse 194 549, Kursgewinn 915, R.-F. 8578, Disp.-F. 24 000, Verlust-Saldo 65 922. Sa. M. 293 965. Dividenden: 1891–93: 5, 4, 3 (für 6 Monate); 1893/94–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 0, 0 %. Zahlbar spät. 15. Nov. Direktion: Otto Neumann, H. Popp. Prokuristen: Bruno Heiner, Otto Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Lange, Bernburg; Stellv. Amtmann L. Franze, Latdorf; Bankier Wilh. Helff, Leopoldshall; Ing. A. Linnenbrügge, Hannover.* Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft in Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsger. eingetragen als A.-G. am 10. April 1888. Letzte Statutenänd. vom 19.Nov. 1890. Ist eine uralte Wassermühle, vielfach umgebaut u. verbessert, früher fiskalisch pis Anfang des vorigen Jahrhunderts, kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hildebrand ab 1. Juli 1888, und zwar der Mühle von 53 Walzen- stühlen und 16 Mahlgängen nebst Inventar zu M. 1 400 000, der Forderungen für M. 918 268, der Warenbestände zu M. 677 679, der Wechsel-, Effekten- etc. Bestände zu M. 362 738 gegen M. 608 686 Buchschulden, M. 750 000 Hypotheken und M. 2 000 000 Aktien.