Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 911 Zweck: Betrieb einer Weizen- und Roggenmühle. Die G.-V. v. 19. Mai 1900 genehmigte die Mittel zur Anlage eines inzwischen fertiggestellten und 22./10. 1900 in Betrieb genommenen Bahnanschlussgeleises zwischen der Mühle und der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Gemahlen wurden 1890/91–1900/1901: 25 907, 23 988, 24 375, 23 296, 22 870, 24 302, 24 550, 25 721, 24 606, 22 850, 23 172 t Getreide. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypothek: M. 500 0000 zu 4 %, eingetragen für die Vorbesitzer, bis 1909 unkündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. vorweg, 5 % Tant. an A.-R., bis 7½ % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 500 000, Gebäude 492 035, Maschinen 259 738, Bahnanschluss 126 603, Pferde u. Wagen 3, Leihsäcke 3, Mobilien 3, Kassa 15 033, Wechsel 9673, Effekten 1923, Waren 667 617, Fourage 2120, Debitoren 854 277, Bankguthaben 223 854, Feuerversich. 6020. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 180 896, Extra-R.-F. 125 000, Del- krederekto 50 000, alte Div. 682, Kreditoren 135 015, Gewinn 167 311. Sa. M. 3 158 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 231 972, Hypoth.-Zs. 20 000, Fourage 15 989, Feuerversich. 11 908, Dubiose 1549, Effektenkto 4, Abschreib. 36 880, Gewinn 167 311 (davon R.-F. 8334, Div. 145 000, Tant. 9794, Grat. 4000, Vortrag 181). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 617, Warenkto 481 576, Interessenkto 3420. Sa. M. 485 615. Kurs Ende 1889–1901: 149.90, 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50, 162.50, 135 %. Aufgelegt 18./4. 1889 zu 148 %. Notiert in Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1888/89–1900/1901: 12½, 12, 18½, 15, 12, 6, 9, 10, 11½, 15½, 13½, 9, 7 %. Zahlbar srät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Kaumann, L. J. Hildebrand. Prokuristen: C. Minner, G. Leister, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Böttcher, Stellv. F. Liebau, Justizrat Trautmann, Verkehrs- Insp. a. D. Otto Reinicke, Halle a. S.: Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. Gegründet: Am 6. Juli 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Stabetefzsnd v. 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Grossen Amtsmühle. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 224 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 519 492, Inventar 4736, Kassa 18 475, Fastagen 2695, Säcke 12 107, Warenvorräte 216 783, Debitoren 46 199. Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Div. 7800, Tant. 1000, Accepte 110 362, Hypoth. 224 000, Kreditoren 345 329. Sa. M. 820 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 33 860, Arbeiterwohlfahrt 1575, Zs. 34 311, Abgaben 856, Abschreib. 9916, Gewinn 8800 (davon Div. 7800, Tant. an A.-R. 1000). Sa. M. 89 320. – Kredit: Verschiedene Warenkonti, einschl. Mahlkto M. 89 320. Dividenden 1895/96–1900/1901: 6, 8, 4, 5, 7½, 6½ %. Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Braunfisch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Wernick. Braunschweigische Dampfmühlen-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Fortführung bezw. Erweiterung der früher von der Firma C. Hinze & Görtz betriebenen Dampf-, Mahl-, Öl- und Sägemühlen, sowie des damit verbundenen Handelsgeschäftes. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600. Urspr. M. 420 000 in 700 Aktien à M. 600, erhöht ab 1. Juli 1881 auf M. 525 000 und ab 1. Juli 1882 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 144 600. (Stand Ende Juni 1901.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht, mind. 10 % zur ausserord. Rücklage, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom brigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von insgesamt M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 119 185, Gebäude 190 340, Maschinen u. Ein- richtung 170 448, Inventar 5678, Ölmühle 309 125, Mahlmühle 277 727, Ladengeschäft 31 986, Betriebsutensilien 9579, Kohlen 386, Pferde u. Wagen 7956, Kautionseffekten 6935, Kassa 5394, Wechsel 2011, Verlust 53 585. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 144 600, R.-F. 5233, alte Div. 723, laufende Rech- nungen 439 785. Sa. M. 1 190 341.