Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 915 1. Okt. 1899 6 % Zs. vergütet. Vollzahlung hatte in der Zeit v. 15.–30. Sept. 1899 zu geschehen. Durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurden die Mittel zum Umbau des Mühlen- etablissements gewonnen. Die durch die Kapitalsreduktion frei gewordenen M. 250 000 dienten zur Ausgleichung der Unterbilanz von M. 48 275, die verbleib. M. 201 725 zu Abschreib. auf Maschinen, Immobilien und Bestreitung der Reorganisationskosten. Kautions-Hypotheken: M. 605 000 für etwaige Zollgefälle und für Bankkredit. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz.-Aktien, und zwar stets nur auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres, 6 % Diy. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St.- -Aktien, vom verbleib. Überschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., sodann noch 2 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Mühle, Silospeicher 338 098, Neubauten: Mehlspeicher u. Backofen, Kessel u. Maschinenhaus 142 617, Maschinen 408 035, elektr. Beleuchtungsanlage 9306, Inventar 6864, Warenvorräte (Weizen, Fabrikate u. Säcke) 944 641, Kassa u. Bankguthaben 14.572, Wechsel 3900, Kohlen 3405, Zs.-Kto 977, Asseku- ranz 3442, vorausbez. Dokumente für noch schwimmende Ware 191 895, Forderungen 357 638. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 250 000, R.-F. 3000, alte Div. 600, Accepte 106 558, Kreditoren 1 309 238, Gewinn 16 000. Sa. M. 2 435 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Gas, 01 38 990, Kontorunkosten, Reisespesen etc. 20 821, Assekuranz 24 898, Salär u. Lohn 99 814, Provision, Interessen 87 320, Arbeiter- wohlfahrt 3327, Steuern 1284, Mieten 2915, Aßschreib. 21 335, Gewinn 16 000 (davon R.-F. 1000, Div. 15 000). Sa. M. 316 709. – Kredit: Betriebsgewinn M. 316 709. Kurs St.-Aktien Ende 1893–1901: 99.50, 87.25, 74.50, –, 61.75, –, –, –, – %. Eingeführt am 4. Febr. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Aktien nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1899/1900: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1899/1900–1900/1901: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Scheller. Prokuristen: R. Heuer, O0. Gumpert, Harburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Lühmann, Konsul Renck, Bank-Dir. Weber. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Harburg a. E.: Filiale der Hannoverschen Bank. Mehl- und Brod-Fabrik Akt.-Ges. in Hausen b. Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindlichen Fabrik, bewertet samt Vorräten auf ca. M. 3 300 000. Von den Vorbesitzern wurden der Ges. M. 50 000 als Maschinenreserve überlassen. Betrieb ab 1. Jan. 1881 für Rechnung der Ges. Letzte Statutenänd. vom 14. Nov. 1899. Zweck: Mehl- und Brotfabrikation. Die Bäckerei wurde 1898/99 einem Umbau unterzogen. Produktion 1895/96 – 1900/1901: Vermahlen wurden Weizen: 235 700, 275 100, 222 700, 262 000, 239 000, 220 000 Ctr.; Roggen: 72 300, 79 000, 81 000, 75 000, 57 600, 57 600 Ctr.; Mehlprodukte wurden gewonnen: 304 222, 349 329, 301 631, 332 512, 294 598, 273 351 Ctr.; Mehlverbrauch: 28 742, 29 113, 30 289, 29 558, 27 180, 26 530 Ctr. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Inh. Aktien (Nr. 1=8 6000) à M. 500 nach Reduzierung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1897 und 22. Juni 1897 durch Rückkauf von 600 Aktien zu 92 %. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt gegen Entrichtung einer vom A.-R. festzu- setzenden Gebühr. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Dez. in Hausen oder Frankfurt a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis zu 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Debitoren 185 102, Wechsel 5147, Vorräte an Lebens- mitteln, Viehbestand 5112, Pferde 22 591, Immobilien u. Maschinen 2 374 730, Mobilien 20 523, Getreide-, Mühlenfabr ikate- u. Bäckereikto 693 938, Säcke 19 367, Vorr äte an Hafer, Heu u. Stroh 6374, Kassa 260 675. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kreditoren 5821, Dubiose 9157, R.-F. 352 040, alte Div. 312, Kto für techn. Verbesserungen 69 019, Gewinn 157 211. Sa. M. 3 593 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: et: Haushaltung 10 221, Generalunkosten 153 797, Abschreib. 31 962, Gewinn 157 211 (davon Div. 120 000, Tant. an Vorst. 8827, Vortr ag 28 384). – Kr edit: Vortrag a. 1899/1900 31 103, Ökonomie 7140, Getreide, Mühlenfabrikate u. Bäckerei 309 733, Wechsel 1731, Interessen 3484. Sa. M. 353 193. Kurs Ende 1885–1901: 90, 97.50, 86.90, 94.20, 101.10, 88, 84.50, 85.80, 87, 78, 86.80, 93.80, 99.70, 101.50, 107, 99.10, 90 %. Freihändig zum Verkauf gebracht am 1./7. 1881 zu 110 %. Notiert in Fr: ankfurt a. M. Dividenden 1890/91–1900/1901: 5½, 4½, 5, 2½, 5, 6, 6½, 6, 7, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) 33