918 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Direktion: R. Eggert, Ed. Elsel, stellv. Dir. E. Lemke. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul C. Gädeke, Stellv. Stadtrat L. Leo, F. Schepke, Geh. Komm.-Rat A. Andersch, Bank-Dir. R. Berneker, Hofapotheker F. Hagen, Fabrikbes. F. Heumann Gen.-Konsul Otto Meyer, E. Teppich, L. Porr, Königsberg. Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank, Joh. Conrad Jacobi (letzterer nur für Oblig.). Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: Am 22. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Gründer und Gründungshergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 206 875. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 %% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 226 190, Maschinen u. Mobilien 22 613, Pferde 6260, Kassa u. Wechsel 15 731, Debitoren abzügl. Kreditoren 296 106, Vorräte 126 233. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 206 875, Kreditoren u. Accepte 78 303, R.-F. abzügl. Nachzahlung f. Gründungskosten 9312, Gewinn 48 643. Sa. M. 743 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zs. 89 898 Verlust auf Aussenstände 3328, Abschreib. 13 402, Gewinn 48 643 (davon R.-F. 2181, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 5254, Vor- trag 1207). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5006, Bruttogewinn 150 267. Sa. M. 155 274. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Königer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schroben- hausen: Stellv. Direktor Louis Römer, Ravensburg; Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hannoversche Brodfabrik in Linden bei Hannover. Gegründet: 22./6. 1886. Letzte Statutänd. v. 11./10. 1899. Die Ges. übernahm von Fr. Hurtzig in Linden Immobilien im Werte von M. 125 000. Inferent erhielt für seine Einlage M. 70 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Letztere übernahm zum Ausgleich des Restes eine auf den eingelegten Immobilien haft. Hypothek von M. 55 000. Zweck: Herstellung von Backwaren aller Art, Vermahlung von Getreide, Handel mit Mehl und Backwaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Kabpital: M. 225 000 in 225 Aktien (Nr. 1–225) à M. 1000. Hypothek: M. 118 987 (Stand am 30./6. 1901), verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Linden oder Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2400), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 91 815, Maschinen u. Geräte 82 451, Mühleninventar 1451, Bäckereiinventar 750, allg. Inventar 1441, Pferde u. Wagen 5258, elektr. Beleuchtungsanlage 2150, Kassa, Effekten, Wechsel 7224, Debitoren 76 340, Neubaukto 15 143, Vorräte 66 261, Assekuranz 1000. Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 118 987, Kreditoren 16 085, Delkrederekto 10 455, R.-F. 22 500, alte Div. 360, Tant. 3400, Div. 4500. Sa. M. 401 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6541, Fabrikationsunkosten 99 302, Gewinn 8355 (davon Tant. 3400, Delkrederekto 455, Div. 4500). Sa. M. 114 199. – Kredit: Fabri- kationsgewinn M. 114 199. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 7, 2, 7½, 7½, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Thoma. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, L. Wedekind, G. Heinemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. Rheinmühlenwerke in Mannheim. Gegründet: 7./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 u. 11./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, sowie Handel und Fabrikation in allen ver- wandten Zweigen. Eine Feuersbrunst am 12. Sept. 1899 zerstörte den Silospeicher und die Vorputzerei und vernichtete grosse Getreidemengen. Dadurch wurde, wenn auch der unmittelbare Schaden durch die Versicherung gedeckt war, doch eine Betriebs-