= Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, vom verbleib. Be. trage event. Div.-Nachzahlungen an die Vorz.-Aktien, vom Rest bis 6 % Div. an St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Die Mitglieder des A.-R. erhalten Ersatz ihrer Auslagen und ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 2000 für den Vorsitzenden, sowie von M. 1000 für jedes andere Mitglied. Für jedes Prozent, welches bei einer Abrechnung über 4 % hinaus an die Inhaber der St.-Aktien als Div. gezahlt wird, empfängt ein jedes Mitglied des A.-R. eine fernere Vergütung von M. 500. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 400 000, Gebäude 1 400 000, Maschinen 700 000, Dampfkessel 20 000, Schleppdampfer u. Schuten 35 000, Leichter 80 000, Inventar 15 000, Hochwasserreservoir 20 000, elektr. Beleuchtungsanlage 4000, Hypoth. 7000, Kassa 5548, Lagerbestände 834 623, Feuerversich. 28 560, Debitoren 391 204, Verlust 105 002. Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.-Anleihe 567 000, do. Zs. 11 680, alte Div. 3360, noch zu berichtigende Unkosten 14 218, Accepte 126 565, Kreditoren 823 114. Sa. M. 4 045 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Arbeitslöhne 194 252, Steinkohlen u. Schmiermaterial 120 944, Reparaturen u. diverse Unkosten 51 509, Steuern 11 724, Feuer- versich. 41 065, Prior.-Zs. 22 680, Zs. u. Prov. 47 122, Abschreib. 12 642, Dubiose 2911. – Kredit: Bruttogewinn 399 847, Verlust aus Betrieb 89 449, do. aus zweifelhaften Forde- rungen 2911, Abschreib. 12 642. Sa. M. 504 849. Kurs: Aktien Ende 1891–99: 69.50, 71.50, 68, 70, 70, 48, 45, 20.25, 22 %; abgestemp. Aktien Ende 1900–1901: 25, – %; Vorz.-Aktien: 54, 20 %. Notiert in Hamburg. Die neuen Vorz.-Aktien Nr. 1–1500, sowie die abgestempelten St.-Aktien Nr. 1–2000 wurden im Febr. 1900 durch die Nordd. Bank an der Hamburger Börse eingeführt. Dividenden: Aktien 1885/86–1898/99: 4, 3, 3, 4½, 3, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1900/1901: 6, 0 %. (Verlustsaldo am 31./3. 1901 M. 105 002.) Div.-Zahl. spät. 31./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Drews, Franz Vorbeck. Prokurist: J. Joost. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Friedeberg, Hamburg; Stellv. Wilhelm Asmus, Kiel; Emil Magnus, Hamburg; Dr. L. Ahlmann, Kiel; Konsul Georg Wöhnert, Altona; Moritz Werthauer, Berlin. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Wilh. Ahlmann. Neusser Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft in Neuss. Letzte Statutenänd. v. 10./11. 1899 u. 27./9. 1901. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle nebst Ölmühle Kapital: M. 900 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von zus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 791 972, Inventar 591 594, Hauptsteueramt Aval 30 000, Versich. 13 346, Debitoren 395 003, Verlust 51 550. Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-Kto 509 645, Delkrederekto 78 371, R.-F. 4274, Accepte 268 192, Kreditoren inkl. Aval 112 983. Sa. M. 1 873 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 132 803, Handl.-Unkosten 35 529, Amort.-Kto 27 734, Delkrederekto 4500. – Kredit: Fabrikationsertrag 145 810, Zs. 3206, Verlust 51 550. Sa. M. 200 566. Kurs Ende 1897–1901: Kurs stets gestrichen. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0 %. (verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 51 550.) Direktion: Heinr. Rosellen jr. Aufsichtsrat: (5) Stellv. Mor. Lenssen. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: Am 10. Febr. 1880. Letzte Statutenänd. vom 4. Sept. 1899. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobilien nebst beweglichem Zubehör der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquidation. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle. Jahresproduktion 70 000–80 000 Meter-Ctr. Kapital: M. 700 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 601–1000) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Juni 1891 um M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % und lt. G.-V.-B. vom 5. Sept. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären 27. Sept. bis 10. Okt. 1898 zu 154 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. in Rosenheim oder München. Stimmrecht: M. 2500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V.