Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 923 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 278 598, Maschinen 1, Fahrnisse 1, Säcke 1, Bahngeleise 1, Debitoren 472 565, Bankguthaben 57 032, Warenvorräte 225 795, Kassa 7963, Wechsel 12 208, Effekten 161 615. Passiva: A.-K. 700 000, Kreditoren 57 540, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 60 000, Div.-R.-F. 100 000, Masch.-Ern.-R.-F. 20 000, Div. 73 500, Tant. 24 624, Vortrag 15 117. Sa. M. 1 215 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Gehälter etc. 96 118, Abschreibung auf Immobilien 5686, Gewinn 143 241 (davon Div. 73 500, Div.-R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. 24 624, Vortrag 15 117). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 14 887, Bruttogewinn auf Waren 228 658, Grundstückerträgnis 1500. Sa. M. 245 045. Kurs Ende 1896–1901: 185, 198.50, 186, 178, 165, 180 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1899/1900: 4, 5, 7, 7, 8, 9, 7, 6, 6, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10½ %. Zahlbar spät. am 1./1 1. Coup.-Verj.: 4 . (k.) Direktion: Joh. Nicodemus Weller, Stellv. Wilh. Kronenbitter. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Dr. Friedr. Volz, München;: k. Kämmerer Erh. Freiherr von Perfall, Seilerwarenfabrikant Jos. Huber, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen. Gegründet: 22./12. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Teilhaber der Firma Berkenbusch & Co. zu Rüningen haben das gesamte Geschäftsvermögen dieser Firma in die A.-G., lt. Bilanz v. 1./7. 1898, eingebracht. Der Wert betrug M. 2 842 164; die darauf ruhenden, von der A.-G. übernommenen Verpflichtungen beliefen sich auf M. 1 092 164. Der Über- schuss zu M. 1 750 000, worin M. 310 000 enthalten waren, welche die Gründer Schmincke und Stein am 1./7. 1898 an die Firma abgeführt haben, ist durch Überweisung von Aktien zum gleichen Nennwerte an die Gründer gedeckt worden. Zweck: a) Betrieb der Handelsmüllerei, b) Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden, sowie Errichtung von Anlagen aller Art, welche der Errichtung des vorgedachten Zweckes dienen; c) Betrieb sonstiger Erwerbszweige und die Beteiligung an anderen Unternehmungen, sofern dieselben zu dem unter a) be- zeichneten Zwecke in Beziehung stehen. Vermahlen wurden 1898/99–1900/1901: 24 689, 30 223, 33 977 t Weizen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1899–1901: 100, 97, 96 %. Notiert in Braunschweig. – Die bei der Gründung der Ges. von dieser über- nommene 4½ % Oblig.-Schuld im Restbetrage von M. 652 000 ist auf 1. Juli 1899 ge- kündigt und zurürkgezahlt worden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % an einen Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 4786, Eisenbahn 94 658, Fabrik: ationskto 295 903, Feuerungsmaterial 3185, Getreide 85 434, Gebäude 930 385, Grundstück u. Wasserkraft 360 000, Inventar 6789, Materialien 5401, Pferde u. Wagen 7418, Wechsel 125 512, Maschinen 578 644, Feuerversich. 6963, Debitoren 458 455. Passiva: A.-K. 1 750 000, Accepte 18 109, Oblig. 600 000, Oblig. 1 Kto 4390, R.-F. 9320, Spec.-R.-F. 15 000, Kreditoren 566 695, Gewänn (Vortrag) 21. Sa- 2 963 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 73 094, Gehälter 25 669 66 998, Mate- rialien 8836, Pferde u. Wagen 3797, Unkosten, Prov., Steuern, Apgaben 76 744, Zs. u. Skonto 69 952, Feuerversich. 10 321, Reparaturen 16 883, Abschreib. u. Rückstellung für 35 008, Gewinn 21. — Kredit: Vortrag 6854, Fabrikations- Kto 380 503. Sa. M. 387 358. Dividenden 1898/99–1900/1901: 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlbar spät. am 2./1. Direktion: Rob. Pasch. Pr okuristen: ferm. J: ahn, Alb. Barth, Gg. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Stellv. Dir. Rud. Teichs, Bankier Albert Schmincke, Dir. Ferd. Estel, Braunschweig; Erich Bernhard von Buggen- hagen, Anderten.* Pfälzische Mühlenwerke in Schifferstadt, Pfalz. Gegründet: Am 1. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 24. Jan. 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Georg Jung jr. in Speyer und Jakob Wernz in Rehhütte haben als Inhaber der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt ihr daselbst gelegenes Mühlen- anwesen samt dem Eisenbahnanschlussgeleise im Gesamtwert von M. 544 577 in die A.-G. eingebracht. Sie erhielten dafür 544 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 und M. 577 bar. Die gesamten Aktiven, Aussensti ände, Vorräte, Mobilien, Fuhrpark etc. übernahm die A.-G. für M. 363 387, bezahlte dafür die Passiven der Vorbesitzer mit M. 207 964, vergütete M. 3422 bar und gewährte für den Rest 152 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000.