Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. — 1 Iucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hannover. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1900/1901: 64 300, 62 900, 61 000, 62 000, 54 200, 54 200, 59 800 Ctr.; Kontingent 1900/1901–1901/1902: 66 000, 67 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 375 600 Ctr.; 1899/1900: 9000 Ctr. in 24 Stunden, 1900/1901: 467 000 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe: M. 276 650 (Stand am 31./3. 1901). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Baukto 162 390, Maschinen u. Apparate 337 691, Uten- silien 6790, Baukto der Schnitzeltr.-Anlage 61 867, Grundbesitz 45 438, Zucker 80 833, Rückstände 21 300, sonstige Vorräte 36 994, Effekten 14 000, Debitoren 1000, Bankguthaben 19 213, Kassa 3658. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 276 650, Kreditoren 18 391, Gewinn 1133. Sa. M. 791 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 504702, Arbeitslöhne 43 610, Kohlen u. Koks 58193, Unkosten 47 174, Material 31 406, Zs. 9114, Betriebssteuer 3104, Abschreib. 45 157, Gewinn (Vortrag) 1133. – Kredit: Zucker u. Melasse 721 205, Rückstände 22 388. Sa. M. 743 593. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Direktion: Vors. H. Rühmkorf, Stellv. H. Lauenstein, H. Brönnecke, H. Machens jr., Heinr. Grefe. Betriebs-Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Rautenberg. Actienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1900/1901: 75 000, 50 336, 51 658, 60 798, 50 255, 66 658, 88 750 Ctr.; Kontingent 1900/1901–1901/1902: 74 546, 70 350 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 382 010, 504 200, 631 553 Ctr. Kapital: M. 759 000 in Aktien. Grundschuld: M. 698 000 in 2 Posten (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 46 713, Baukto 465 031, Maschinen u. Apparate 418 977, Versich. 1936, Ökonomie Gr. Bartensleben 480 887, Bestände 170 730, Debitoren 15 851, Kassa 9010. Passiva: A.-K. 759 000, Grundschuld I 289 900, do. II 408 100, R.-F. 8916, Kreditoren 129 615, Gewinn 13 605. Sa. M. 1 609 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 898 124 „Abschreib. 32 009, Gewinn 13 605. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 569, Zucker 912 041, Melasse 22 886, Schnitzel 7855, Rückstände 388. Sa. M. 943 739. Gewinn 1896/97–1900/1901: M. 31 861, 62 988, 1993, 568, 13 605. Vorstand: W. Lüders, W. Junge, F. Heike, HI. Wedecke, F. Grashoff, F. Bode, Chr. Gerecke. Betriebs-Direktor: Alb. Gehrke. Aktien-Zuckerfabrik Altenau in Altenau bei Schöppenstedt in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1879. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899 und 19. Mai 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1899/1900–1900/1901: 51 470, 61 000 Ctr.; Kon- tingent 1900/1901–1901/1902: 63 206, 61 188 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 361 350, 411 800, 476 600 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe: M. 60 000 (Stand am 31./3. 1901) in Partial-Oblig., Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 26 676, Baukto 357 342, Maschinen-Apparate 126 194, Utensilien 3112, neues Baukto C. F. 28 930, Wasserreinigung 7832, neues Baukto 115 370, Bahngeleis 8781, Kassa 2442, Vorräte 55 973, Debitoren inkl. Bankguth. 105 033. Passiva: A.-K. 450 000, Part.-Oblig. 60 000, R.-F. 33 497, Darlehen 132 428, Kreditoren 39 332, rückst. Rübengeld 122 427. Sa. M. 837 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 674, Betriebsunkosten 511 079, R.-F. 6444, noch zu zahlendes Rübengeld 122 427. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4167, Zucker 639 532, Melasse 32 653, Pressmasse 1272. Sa. M. 677 624. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0 %