Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 931 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsabgaben 632 675, Amort. 30 721, Gewinn 23 353. Sa. M. 686 749. – Kredit: Zucker-, Melasse- u. Nebenprodukte M. 686 749. Dividende 1900/1901: 4 %. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 10 070, 2128, 2366, 5232, 23 238, 23 353. Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: H. Feldmann. Vorstand: Vors. R. Jordan, Stellv. H. Oberbeck, W. Siebke, W. Bruer. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 12. Sept. 1899. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Die ganze Anlage kostete am 30./4. 1901 M. 2 009 576 und stand nach den vorgenommenen Ahßschreib. mit zus. M. 1 281 900 zu Buche. Produktion 1894/95–1900/1901: 152 750, 147 274, 183 223, 164 346, 130 517, 183 823, 234 248 Ctr.; Kon- tingent 1900/1901–1901/1902: 171 658, 176 976 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 973 320, 1 331 100, 1 645 650 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 laut G.-V.-B. vom 28. Sept. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Anleihe der Aktionäre: M. 1 000 000, zu 4½ % verzinsl., aufgenommen bei der Mecklen- burgischen Sparbank in Schwerin. Am 1./4. 1901 bis auf M. 320 000 getilgt. In der Bilanz ist diese Anleihe nicht besonders aufgeführt. Hypotheken: M. 422 500. Rest am 30./4. 1901 von urspr. M. 620 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis spätestens Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mindestens M. 5000 dem Reservefonds solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- und Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tantiemen Dividende. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ctr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur Anspruch auf den Teil der Dividende, welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundbesitz 66 600, Gebäude 480 900, Masch. u. Apparate 422 900, Bahnanlage 121 300, Drahtseilbahn 27 000, Schnitzeldarre 110 300, Brunnen 11 700, Hafen 22 700, elektr. Anlage 9700, Werkzeuge 2700, Handl.-Utensilien 3400, Laboratoriums- utensilien 600, Feldbahn 2100, Effekten 18 680, Bestände 707 300, Kassa 6897, Debit. 317 331. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 422 500, Kreditoren 563 599, R.-F. 141 000, Disp.-F. 176 000, rückst. Zs. 8385, Gewinn 120 624. Sa. M. 2 332 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 525 769, Rüben 1 732 609, Abschreib. 77 700, Gewinn 120 624 (davon Tant. an A.-R. 4040, R.-F. 7000, Div. 90 000 [wovon M. 35 nicht ausgezahlt worden), Vortrag 856). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1311, Zucker u. Melasse 2 371 845, Abfälle 80 152, Zs. 3394. Sa. M. 2 456 702. Dividenden 1892/93–1900/1901: 0, 5, 4, 8, 8, 7, 5, 6, 9 %. Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, 0. Brandenburg. Prokurist: E. Wallis. Aufsichtsrat: Vors. Wallis. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutänd. v. 5./7. 1899 u. 2./7. 1901. Zweck: Fabrikation von Granulated. Produktion 1894/95–1901/1902: 95 200, 95 200, 76 100, 81720, 67315, 67 900, 101 160, 106 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1901/1902: 578 836, 595 558, 756 650, 802 700 Ctr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikanlage 355 812, Schnitzeltrocknungsanlage 149 619, Effekten, Steuerscheine, Kassa 106 919, Zucker u. Betriebsvorräte 194 295, Bankguthaben 53 658, andere Guthaben 42 791. Passiva: A.-K. 381 750, R.-F. 63 156, Anleihe 150 000, do. Zs. 5307, Guthaben der Aktionäre 52 261, Verbrauchsabgabe 54 477, Gewinn 196 142. Sa. M. 903 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 773 924, Betriebs-, Geschäftsunkosten, Kursverlust 269 914, Bruttogewinn 196 142. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2763, Betriebseinnahmen 1 233 217, Zs. 4001. Sa. M. 1 239 981. Dividenden 1895/96–1900/1901: 33¼, 0, 15, 17, 20, 30 %. Vorstand: A. Heitefuss, F. Bartels, G. Klauenberg, Ferd. Johns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, G. Wilkens, W. Klauenberg, Barum; H. Löhr, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; G. Giesecke, Gr.-Flöthe; H. Probst, Lobmachtersen; A. Hagemann, Cramme; A. Oppermann, Salder; Oberamtmann Kuntzen, Gebhardshagen. Ö* ― *