932 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Konsum- und Rohzucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ctr. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: unds 187 705, Fabrikanlage 569 276, Pachtung 14 356, Oberschl. Eisenbahn 274, Debitoren 115 550. – Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. 14 459, Schramek & Co. 110 828, CGewin 106 674. Sa. M. 887 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 200, R.-F. 5334, Div. 49 140, Tant. 10 000. Sa. M. 106 674. – Kredit: Gewinn M. 106 674. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½, 7½ %. Vorstand: Komm.-Rat H. Bruck, A. Zupitza, H. Thein (zugleich Betriebs-Dir.). Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1896. Zweck: Verarbeitung von Rüben auf Rohzucker. Produktion 1894/95– 1900/1901: 94 000, 85 000, 97 000, 101 000, 103 000, 108 000, 146 000 Ctr.; Kontingent 1901/1902: 101 398 Ctr.; verarbeitung 1898/99— 1900/1901: 763 804, 800 060, 1 146 082 Ctr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. und zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie eind 1 Morgen – 25,53 a – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen und abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 81 943, Gebäudevergrösserung 21 168, Maschinen- vergrösserung 173 813, Kesselumänderung 23 433, Kleinbahnanschluss 21 420, Beamten- wohnüngen 10 372, Mobilien 10 380, Betriebsunkosten 209, Betriebsmaterialien 4154, Kassa 2802, Koks 490, Effekten 110 650, Gasbereitungsmaterialien 71, Instandhaltung 19 635, Kalk 2640, Kohlen 129, Rübensamen 260, Zucker 45 987, Debitoren 713 697. Passiva: A.-K. 666 000, Amortisationskto 143 984, alte Div. 238, R.-F. 84 551, Rüben- nachzahlungskto 94 808, Kreditoren 162 730, Gewinn 90 939. Sa. M. 1 243 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 448, allg. Unkosten 9601, Betr.-Unk. 142 440, Betriebsmaterialien 17 197, Koks 6408, Gasbereit.-Maferialien 4873, Instandhaltung 16 789, Kalk 11 559, Kohlen 79 416, Rüben 873 543, Rübennachzahlungskto 260 214, Steuern u. Versicherung 14 906, Verwaltungsunkosten 15 408, Gewinn 90, 939 (davon R.-F. 15 449, Div. 36 630, Nachzahlung a. Aktienrüben 36 630, Vortrag 2230). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2893, Zs. 13 184, Zucker 1 571 663. Sa. M. 1 587.740. Dividenden 1890/91–1900/1901: 5, 9%/, 15 10, 0, „ % %. Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Direktor: M. Wolff. Aufsichtsraf: Vers- Gutsbes. J. Pauli, Köln. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft und Zuckerfabrikation, insbesondere Kristallrohzucker. Die Produktion betrug 1890/91 bis 1900/1901: 51 052, 44 557, 69 310, 68 275, 67 435, 73 035, 60 000, 68 412, 57 064, 64 146, 68 889 Ctr.; Rübenverarbeitung: 445 920, 425 010, 582 700, 548 890, 592 860, 605 120, 496 020 522 000, 419 900, 464 000, 507 000 Ctr. Kontingent: 79272 Ctr. Kapital: M. 683 100 in 2277 Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihen: (I. M. 500 000 in 4 % bis 6. Jan. 1888 5 % Partial-Oblig. von 1881, Stücke à M. 500 und M. 1000. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli; kann jederzeit verstärkt werden. Coup. Verj.: 4 J. (F.) Noch in Umlauf im Juni 1900 M. 140 000. Dieser Rest ist im Juni 1900 zur Rückzahlung auf 2. Jan. 1901 gekündigt worden, auch konnten die Stücke vom 20.–30. Juni 1900 gegen entsprechende Stücke der nachfolgenden Anleihe umgetauscht werden, wobei der Konvertierende den Schlussnotenstempel zu tragen hatte. Kurs Ende 1896— 1900: 101, 101, 100.25, 100, – %. Notierte in Hannover.) II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 10, Tilg. in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1901) auf 2./1. Die neue mit dem Bankhause Herm. Bartels abgeschlossene Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages der Anleihe von 1881 und zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.