Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 933 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlage u. Einrichtung 567 576, lebendes Inventar 112 120, Kassa 4282, Effekten 40 000, Debitoren 867 502, Prior.-Anleihe-Em.-Kto 23 756, Inventur- vorräte 253 714, Vorträge zur Ernte 1901/1902 480 268, Abschreib. 19 990. Passiva: A.-K. 683 100, alte Div. 442, Prior.-Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 11 596, R.-F. 46 666. Accepte 42 682, gemeinn. Zwecke 579, Kreditoren 212 235, Arbeiterkautionenkto 9789, Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen, Okonomie 702 283, Gewinn 159 835. Sa. M. 2 369 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 778, Extra-Abschreib. auf Anlage u. Ein- richtung 4212, do. auf Prior.-Anleihe-Em.-Kto 23 756, Gewinn 116 088 (davon R.-F. 7202, Tant. an Inspektoren 6000, Div. 54 648, Tant. an A.-R. 3265, vertragsm. Kaufrüben-Div. auf 1036 Anteile 9324, Remunerationen 6000, Extra-R.-F. 21 130, Vortrag 8517). – Kredit: Gewinn der Okonomie 16 906, do. der Fabrik 142 929. Sa. M. 159 835. Kurs Ende 1886–1901: 126, 178, 167.50, 178, 175, 156, 175, 171, 133, 145, 140, 115, 130, 115, 120, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1900/1901: 4, 9, 11, 18, 9, 5, 20, 18, 0, 6, 0, 4, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Hische, A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Bürgermeister a. D. Hurtzig, Hannover; Stellv. E. Kösel, Holtensen; Wirkl. Geh. Rat Dr. von Bennigsen Exc., Otto Bartels, von Joinsen, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. Zuckerfabrik Bernstadt in Bernstadt, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik. Die Ges. gehört dem am 1./6. 1900 in Wirksamkeit getretenen Zuckerkartell an. Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1900/1901: 138 000, 81 000, 107 750, 102 962, 110 500, 115 838, 110 192 Ctr. (1900/1901: 18 907 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1899/1900 – 1900/1901: 769 300, 710 100 Ctr.; Kontingent 1901/1902: 120 840 Ctr. Die Ges. besitzt einen Dampfpfluganteil von M. 22 200. Kapital: M. 766 000, und zwar in 1800 Aktien Lit. A à M. 300 = M. 540 000 und 226 Aktien Lit. Bà M. 1000; letztere urspr. M. 500 000, davon M. 181 000 unbegeben, M. 93 000 amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 2 St., jedoch dürfen nicht mehr als 500 St. in einer Hand vereinigt sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., sodann 5 % Div. den Aktien Lit. B mit event. Nachzahlung, 5 % Div. den Aktien Lit. A, Tant. an A.-R. u. Vorst., die alljährlich die G.-V. bestimmt, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 7500, Eisenbahnanlage 25 500, Gebäude 428 000, Maschinen u. Utensilien 315 000, Rübenwagen 4200, Osmoseanlage 1, Wasser- reinigungsanlage 3500, Feldbahn 1, Gespanne 2000, Kontorutensilien u. Mobiliar 1, Rüben- schwemme 2000, Effekten 5871, Versicherung 1320, Kassa 4224, Schnitzeltrocknungsanlage 50 000, Dampfpfluganteil 22 200, Zucker-Syndikatsanteil 500, Bankguthaben 235 030, Debi- toren 79 191, Bestände 55 706. Passiva: A.-K. 776 000, Grundschulden 110 000, Arbeiterunterst.-F. 3537, R.-F. 38 655, Spec.-R.-F. 89 415, Div.-R.-F. 20 633, Bankkredit 40 000, Kreditoren 41 085, Gewinn 132 420. Sa. M. 1 241 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. einschl. M. 12 000 aus Rückkauf von Aktien Lit. B 79 388, Gewinn 132 420 (davon R.-F. 6621, Spec.-R.-F. 6621, Div. 76 600, Tant. 11 322, Amortisations-F. für Aktien Lit. B 13 200, Arbeiter-Unterstützungs-F. 1500, Grat. 7500, Div.-R.-F. 9055). – Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. 8054 Zs. u. Provision 199 808, amortisierte Aktien Lit. B 12 000. Sa. M. 211 808. Dividenden 1885/86–1900/1901: Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 10 %; Lit. B: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 8, 6, 10, 10, 10 %. Vorstand: H. Furbach, Graf A. Kospoth, Amtsrat P. Scholtz. Aufsichtsrat: Vors. Schreiber-Buselwitz. Betriebs-Direktor: Paul Handtmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Zuckerfabrik Böblingen in Böblingen. Kontor der Direktion in Heilbronn. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Raffinade. Rübenverarbeitung 1896/97–1900/1901: 394 000, 462 450, 7%530410 Ötr. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Jan. ilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen u. Utensilien 556 070, Kassa, Wechsel, Effekten 326 772, Vorräte 349 603, Landwirtschaft 256 915, Debitoren 301 312.