936 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zucker-Raffinerie Brunonia in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1873. Die Ges. erwarb die Zuckerfabrik der Firma Ed. Seeliger in Braunschweig. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Würfel-, Brod- und gemahlenem Zucker aus jährlich ca. 100 000 bis 120 000 Ctr. Rohzucker (1896/97–1900/1901 aus 103 400, 120 430, 110 369, 110 040, 115 705 Ctr.). Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600. Das A.-K. kann um weitere M. 900 000 erhöht werden; neu auszugebende Aktien sollen über M. 1200 lauten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. resp. wenn erfüllt, zum Ern.-F. u. Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 75 120, Gebäude 144 788, Maschinen, Appa- rate u. Utensilien 142 044, Mobilien 1, Vorräte an Brot-, Würfel-, gemahlenem Zucker, Nachprodukten u. Melasse abzügl. Unkosten 79 941, Zuckerverpackung 13 896, Betriebs- materialien 1313, Knochenkohlen 5654, Brennmaterialien 8577, Reparaturmaterialien 7594, Versich. 3517, Wechsel 145 656, Kassa 893, Effekten 197 100, Bankguthaben 356 446, De- bitoren 183 714. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4810, Hauptsteueramt 552 065, Kreditoren 18 641, Accepte 26 100. Strassenbau-R.-F. 5051, alte Div. 27, Gewinn 159 564. Sa. M. 1 366 260, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 279 946, Amortisation 23 799, Gewinn 159 564 (davon Strassenbau-R.-F. 12 948, R.-F. 7330, Extra-Zurückstellung 25 000, Tant. 27 028, Div. 75 000, Grat. 3950, Beamtenunterstütz.-F. 3000, Vortrag 5307). – Kredit: Zucker 458 824, Zs. 4068, Dubiose 417. Sa. M. 463 310. Kurs Ende 1887–1901: 110, 90, 110, 107.25, 101, 92, 100, –, –, 89, –, –, 77, 99.50, 116.50 %. Notiert in Hannover und Braunschweig. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4¼, 4½, 12½ 0%. Div.-Zahlung am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Pantzer, A. Fredersdorf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alex. Benndorf, Braun- schweig; Stellv. Herm. Wolpers, Gust. Dammann, Max Dammann, Hannover; Werner Reidemeister, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Credit-Anstalt; Hannover: Gebr. Dammann. * Bredower Zuckerfabrik Aktien-Gesellschaft in Bredow bei Stettin. Gegründet: Im Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899 und 16. Jan. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1898/99 sind umfassende Neubauten und Anschaffungen von Apparaten und Maschinen vorgenommen. Leistungsfähigkeit 8000 Ctr. Rüben täglich. Kontingent 1901/1902: 80 000 Ctr. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Verarb. Rüben Ctr. 523 536 599 390 446 060 636 280 452 500 411 020 399 500 354 150 Zucker-Prod. „ 66 994 74 000 57 250 77 982 58 580 53 579 55 935 52 316 Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 1 500 000, 1878/79 Rückkauf von M. 300 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte zum Begebungskurse. Hypothek: M. 250 000 nach Abzahlung von je M. 100 000 am 1. Jan. 1883 und 1. Jan. 1888. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten in Bredow od. Stettin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Dix vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 978 000, Maschinen u. Apparate 306 000, Utensilien u. Gerätschaften 4000, Pferde u. Wagen 100, Zentesimal- u. Dezimal- wagen 500, Vorrat an Zucker 46 180, Kohlen u. Koks 6475, Kalk, Säcke, Materialien 9139, Deponat beim Steueramt 2700, Inval.- u. Altersversich.-Marken 14, Kassa 2290, Debitoren einschl. Bankguthaben u. Ausfuhrzuschussscheinen 192 226. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 15 822, Kreditoren 51 945, alte Div. 711, Div. für 1900/1901 24 000, Tant. 1534, Vortrag 3612. Sa. M. 1 547 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 798, Gewinn 30 680 (davon R.-F. 1534, Tant. 1534, Div. 24 000, Vortrag 3612). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4614, Samen 292, Fabrikationsertrag 61 571. Sa. M. 66 478. Kurs Ende 1886–1901: 99.50, 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63, 64.75, 65.90, 51 %. Eingeführt am 8./10. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 2, 2, 2½, 2 %. Zahlbar spät. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ―