Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 941 Leinen 3942, Amort. 24 572, Gewinn 97 806. Sa. M. 968 920. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 968 920. Dividende 1900/1901: 13 %. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 13 933, 11 067, 30 538, 149 845, 92 194, 97 806. Betriebs-Direktor: Dr. R. Lehmann. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1900. weck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 61 018 Ctr.; Produktion 1895/96 bis 1900/1901: 43 420, 47 000, 2, 53 182, 57 852,? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 382 500, 420 500, 542 700 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Hypothekar-Anleihe: M. 72 500. Eisenbahn-Anleihe: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an Reserven bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), Rest Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 140 014, Maschinen 311 303, Preussmühle 17 279, Debitoren 3460, Kassa 2807, Anschlussgeleis 20 840, Effekten 160 000, Oblig.-Einlösungskto 13 260, Bestände 273 428. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 72 500, Kreditoren 195 961, Eisenbahn- anleihe 160 000, Konto der Aktionäre 27 000, Gewinn 1930. Sa. M. 952 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 721 980, Abschreib. 30 000, Vortrag 1930. – Kredit: Zucker 709 487, Erlös aus anderen Produkten 44 423. Sa. M. 753 910. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Vorstand: Vors. Carl Grote II, Stellv. H. Wittneben, Franz Hartmann, Karl Grote, W. Bülte- mann. Betriebs-Direktor: E. Hansen. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901 bis 1901/1902: 72 968, 79 156 Ctr.; Produktion 1895/96–1900/1901: 56 062, 74 061, 72 892, 75 000, 68 000, 81 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 542 820, 532 000, 572 000 Ctr. Kapital: M. 205 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Altes Eisen u. Holz 2200, Grundstücke 3833, Kassa 2169, Aussenstände 62 062, Effekten 59 762, Betriebsmaterialien 2795, Marken 37, Zucker u. Melasse 74 700, Wert der Zuckerfabrik 210 000. – Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 64 103, Disp.-F. 15 881, R.-F. 77 595, Gewinn 54 479. Sa. M. 417 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 75 347, Assekuranz u. Beleuchtung 9648, Brennmaterial, Kalk u. Koks 45 721, Drell, Säcke, Marken 8226, Gummiriemen u. Farben 5362, Rüben 571 854, Schwefelsäure, Soda, Schmiermaterial 3301, Abschreib. 28 500, Fabrik- utensilien 43 495, Fabrikunkosten 24 479, Hospital 23 616, Gewinn 54 479. – Kredit: Effekten 1511, Grundstückkto 383, Interessen 2239, Zucker 889 895. Sa. M. 894 028. Gewinn-Ertrag 1896/97–1900/1901: M. 29 920, 4796, 37 665, – (Verlust 1899/1900 M. 39 187), 54 479. Vorstand: Vors. G. Schreiber, Chr. Träger, Stellv. Alb. Bohnenstein, Franz Rhode, O. Wagner, R. Keltsch. Betriebs-Direktor: Otto Schulze. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Brodraffinade und landwirtschaftlicher Betrieb. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 95 262, 102 104 Ctr.; Pro- duktion 1898/99–1900/1901: 93.740, 90 389, 97 400 Ctr.: Rübenverarbeitung 1894/95 bis 1900/1901: 798 000, 549 000, 732 730, 737 148, 542 823, 690 816, 653 446 Ctr. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 491 662, Fabrikbetriebsvorräte 68 867, Be- stände der Landwirtschaften 433 467, Warenbestände 280 089, Wechse] u. Kassa 28 343, Aussenstände 257 896, Kautionen 130 400. Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 420 000, Arbeiter-Unterst.-F. 25 914, Buchschulden u. kreditierte Zuckersteuer 388 450, Div. u. Grat. 226 360. Sa. M. 1 690 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 772 404, Betriebsunkosten 515 977, Amort. 19 565, Div. u. Grat. 226 360. – Kredit: Warengewinn 1 506 388, Landwirtschaft 18 977, Zs. 1387, Kautionen 7554. Sa. M. 1 534 306. Dividenden 1895/96–1900/1901: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 73 600, 99 040, 117 515, 167 200, 130 520, 226 360 (Div. u. Grat.). Vorstand: Gutsbes. Rittmeister d. L. Oskar Pötsch, Maxdorf; Rittergutsbes. Amtsrat Georg Nette, Wörbzig; Gutsbes. Rittmeister d. L. Paul Hildebrandt, Arensdorf. Betriebs-Direktor: Erich Saalfeld.