Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 943 Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 16. April 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 52 749, 64 828 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 65 000, 60 700, 59 700, 60 000, ?, 62 920, 64 270 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 312 650, 387 940, 461 600 Ctr. Kapital: M. 300 000. Anleihe: M. 72 000. Darlehen: M. 60 000. (Anleihe und Darlehen werden amortisiert.) Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundbesitz 16 826, Baukto 479 081, Maschinen u. Uten- silien 75 157, Kontorutensilien 700, Kautionskto 21 158, Kassa 18 292, Bestände 85 742, Debitoren 105 973. Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 132 000, Anleihe Amort. 135 000, R.-F. 30 000, Extra- R.-F. 41 264, Kreditoren 17 754, Gewinn 146 911. Sa. M. 802 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Samen 393 978, Betriebsunkosten 160 027, Amort. 22 663, Gewinn 146 911. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2850, Fabrikationsertrag 720 729. Ga, M. 723 579. Gewinn-Ertrag 1896/97–1900/1901: M. 102 624, 105 863, 38 400, 94 648, 146 911. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, H. Peggau, Aug. Wolff, W. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. A. Isensee. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Dingelber Zuckerfabrik in Dingelbe, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 74 000, 75 100 Ctr.: Produktion 1894/95–1900/1901: 78 034, 70 640, 63 000, 68 500, 57 500, 64 560, 83 146 Ctr.. Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 434 000, 473 496, 620 550 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe: M. 99 900 in Prior. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 504 247, Schnitzeltrocknungsanlage 70 159, Rieseleianlage 6260, Kassa, Inventur, Effekten, Aussenstände 188 448. Passiva: A.-K. 450 000, Prior. 99 900, R.-F. 143 209, Schnitzeltrocknungs-Amort.-Kto 8722, Kreditoren 67 283. Sa. M. 769 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Zs. u. Abschreib. 931 259. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 931 259. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Vorstand: Alb. Ohlendorf, E. von Hermanni, Jos. Kaune, Hch. Brauer, Gust. Fischer. Betriebs-Direktor: F. Buhre. Aufsichtsrat: J. Vollmer. Zuckerfabrik Dinklar in Dinklar. Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Anlage und Betrieb einer Rübenzuckerfabrik. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 52 498, 43 980 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 53 157, 40 392, 38 768, 41 369, 32 913, 36 191, 47 710 Ctr. (1900/1901: 9000 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1897/98–1900/1901: 310 410, 273 910, 277 600, 370 080 Ctr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 100 000 bei der Kreissparkasse Bockenem. –— Ferner M. 212 500 in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; es soll ein Aktionär als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten dürfen, abgesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 33 052, Baukto 264 479, Maschinen u. Appa- rate 228 208, Utensilien 6439, Brunnen 11 568, Rübenbahn 2537, Kassa 1227, Debitoren 114 833, Vorräte 67 022, Verlust 3144. Passiva: A.-K. 297 600, Anleihe 212 500, Kreissparkasse Bockenem 100 000, Zs. 3225, Provision 450, Betriebssteuer 926, Fuhrlöhne u. Frachten 1103, Kreditoren 17 467, Generalkto der Aktionäre 99 214, Generalkto der Kaufrüben-Lieferanten 24. Sa. M. 732 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 329 966, Kohlen 60 026, Arbeitslöhne 37 731, Gehälter 12 456, Materialien 13 950, Reparaturen 15 160, Säcke 3657, Presstücher 3151, Kalk- steine 2893, Samen 892, Fuhrlöhne u. Frachten 3660, Provision 5986, Unkosten 8734, Zs. 12 794, Betriebssteuer 2381, Abschreib. 27 108. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3111, Zucker 492 378, Melasse 36 365, Rückstände 5532. Verlust 3144. Sa. M. 540 529. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlustsaldo am 31./3. 1901 M. 3144). Vorstand: Vors. J. Köhler, J. Vollmer, Joh. Krone, H. Wahrhausen, Jos. Brandes.