944 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Heinr. Helmke, Jos. Hagemann, Carl Wille, Jos. Marheincke Th. Heineke, H. Flögel, Fr. Helmcke, C. Macheus, H. Vollmer. Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Das Zuckerhaus der Ges. sowie die Maschinenanlage sind 1901 einem Umbau unterzogen u. wesentlich vergrössert worden (Kosten ca. M. 90 000) Kontingent 1900/1901–1901/1902: 81 812, 85 868 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 85 122, 76 910, 84 270, 79 910, 80 000, 81 600, 80 522 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1900/1901: 567 310, 570 620, 510 080 Ctr. Die Ges. betreibt auch eine Mühle. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: Abschreibungen, Tantieme, Reservefonds, Dividende je nach Ergebnis. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 977, Gebäude 300 690, Maschinen 203 848, Beleuchtungsanlage 8315, Steinpflaster 2382, Inventar 3723, Eisenbahnanlage 2500, Kontorutensilien 1, Laboratoriumseinrichtung 1, Mühlengrundstück 45 795 „Grundstück Dirschau 10 714, Melassefutteranlage 3000, Effekten 113 854 Wechsel 61 728, Kassa 3135, Bestände 9484, Reparaturen u. Ern.-Kto 2116, Hypoth. 5000, Debitoren 291 120. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 192 000, Hypoth. 39 000, Unterstütz.- u. Pensions-F. 4080, Kautionskto 1000, alte Div. 765, Kreditoren 17 270, Gewinn 184 267. Sa. M. 1 158 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparaturen 3175, Konto pro Diverse 1654, Ab- schreib. 36 130, Gewinn 148 137 (davon Spec.-R.-F. 18 000, Reparaturen, Erneuerungen 8515, Unterst.- u. Pensions-F. 2000, Tant. 19 172, Div. 72 000, Nachzahlung auf Rüben 25 004, Vortrag 3446). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 441, Mühlenertrag 435, Effekten-Zs. 3950, verfallene Div. 30, Betriebsgewinn 184 240. Sa. M. 189 096. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 8, 12, 0, 6, 12, 6, 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geschäftsführender Direktor Ed. Wessel; Beigeordnete: Baurat H. Schmidt, Danzig; Amtsrat E. Burmeister, Mühlbanz, (technischer Dir. G. Püschel). Aufsichtsrat; Vors. Major von Palubicki, Stellv. Bürgermeister L. Dembski, O. Brandt, R. Liebricht, Th. Nicklas, C. Riesemann, Alex. Wilde, A. Heine. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Danzig: Privat-Aktien-Bank. Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 10. Aug. 1900. Zweck: Rübenzuckerfabrikation, speciell Rohzucker. Kontingent: 1900/1901–1901/1902: 91 474, 98 468 Ctr.; Rübenverarbeitung 1895/96– 1900/1901: 609 820, 628 210, 634 009, 652 952, 574 255, 572 289 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 0% des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an geschäftsführenden Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester J ahresvergütung), Rest Super-Div. Der Spec.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzliche Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spec.-R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mindestens decken. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke Dirschau 54 000, Inspektorhaus 6200, Fami- lienhaus 3450, Utensilienschuppen 1600, Fabrikgebäude 176 600, Wagehäuser auf dem Lagerplatze 3750, Maschinen 225 000, Wasserleitung 9000, Eisenbahn 12 000, Steinpflaster 5000, elektr. Beleuchtungsanlage 10 000, Arbeiterhaus 3900, Abnahmestelle Gr.-Lichtenau u. Zeisgendorf 10 500, Inventar 8750, Kassa 15 393, Betriebskto 28 100, Stammeinlage beim Zucker-Syndikat 500, Effekten 86 499, do. d. Unterst.-F. 7000, Hypoth. 14 500, Aus- fuhrzuschussscheine 26 999, Wechsel 48 724, Debitoren einschl. Bankguthaben 244 620. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 270 000, Arbeiter- u. Beamten- unterst.-F. 7000, Betriebskto 4000, Delkrederekto 1770, alte Div. 65, Rübennachzahlungskto 357, Kreditoren 1808, Gewinn 177 085. Sa. M. 1 002 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8651, Verlust an Debitoren 2000, Abschreib. 44 935, Gewinn 177 085 (davon Div. 81 000, Tant. 29 092, Nachzahlung auf Rüben 33 000, Unterstütz.-F. 1000, gemeinn. Zwecke 200, Vortrag 32 793). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1236, Betriebsgewinn 231 285, Gewinn an Effekten 150. Sa. M. 232 671. Dividenden 1886/87–1900/1901: 18, 40, 15, 10, 16, 40, 24, 37, 4, 15, 10, 10, 18 1 18 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.)