Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 945 Direktion: Geschäftsführender Direktor Leop. Raabe, Beigeordnete Sanitätsrat Dr. Herm. Scheffler, Rechtsanwalt u. Notar Eug. Hähne. Betriebs-Direktor: F. Knauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Heine, Franz Allert, Bankvorsteher H. Goetz, Stadtrat A. H. Claassen, Georg Linck. Zahlstelle: Eigene Kasse. Zuckerfabrik Doebeln in Döbeln. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation von krystallinischem Zucker, sogenannten Korn- oder Krystallzucker und Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Produziert wurden 1894/95–1900/1901 an Roh- zucker: 183 000, 175 000, 168 000, 154 000, 161 500, 136 500, 156 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 1 163 400, 967 300, 1 021 100 Ctr. Kapital: M. 690 000 in 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikanlage 495 610, Kautionseffekten 80 412, Zucker u. Sirup 53 402, Kassa 11 706, Debitoren 150 447, Rübensamen 46 372, Betriebsvorräte 58 273. Passiva: A.-K. 690 000, Darlehen 3000, Kreditoren 30 150, R.-F. 69 000, Gewinn 104 072. Sa. M. 896 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 158 580, Betriebs- u. Geschäftsunkosten inkl. Zs. 417 460, Abschreib. 26 747, Gewinn 104 072. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5726, Zucker u. Sirup 1 686 093, Melassefutter u. Schnitzel 14 338, Grundstücksertrag 702. Sa. M. 1 706 859. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 169 301, 47 719, 85 103, 95 100, 121 276, 104 072. Vorstand: Vors. A. Jordan, Stellv. Kammerherr O. von Schönberg, M. Schröber. Betriebs-Direktor: A. Berkefeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Ühlemann, Görlitz; Stellv. R. Wunderling, Neukirchen. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 1847. Letzte Statutänd. v. 21./2. 1901. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 158 486, 174 568 Ctr.; Pro- duktion 1894/95–1900/1901: 140 000, 120 000, 163 000, 165 000, 145 000, 142 000, 151 441 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 1 068 143, 1 077 704, 1 091 806 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. vom 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Buchwert der Fabrik 1 263 231, Kassa 287, Vorräte an Zucker, Sirup etc. 178 513, Debitoren 362 843. Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 111 786, Abschreib.-Kto 642 632, Kreditoren 41 230, noch zu verteilendes Rübengeld u. Div. 589 225. Sa. M. 1 804 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 579, Versich. 5705, Rübensamen, Rüben- frachten, Kilometergelder u. Zulagen 141 750, Betriebsunkosten 308 938, Gewinn inkl. bereits gezahlter Rübengelder 1 358 846. – Kredit: Melasse 76 855, Rübenschnitzel, Ab- fälle, Futter 65 488, Zs. 20, Zucker 1 674 910, Kartellnutzen 47 546. Sa. M. 1 864 819. Rübengelder u. Dividenden 1896/97–1900/1901: M. 412 636, 431 911, 376 224, 373 224, 589 225. Vorstand: H. Hage, E. Rusche, Hans Pfafferott. Direktor: Aug. v. d. Ohe (Kollektivprokurist). Actien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1848. Letzte Statutenänd. vom 1. Sept. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Betrieb einer Landwirtschaft. Kontingent 1900/1901 bis 1901/1902: 59 106, 57 228 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1894/95–1900/1901: 58 000, 51 500, 56 000, 51 350, 51 350, 51 000, 57 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 393 000, 386 800, 419 850 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Fabrik 132 870, Landwirtschaft 44 615; Maschinen, Apparate, Geräte: Fabrik 123 010, Landwirtschaft 58 725; Vorräte: Fabrik 81 167, Landwirtschaft 573 086; Debitoren 89 740, Kassa 794. Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren: Fabrik 319 152, Landwirtschaft 51 045, R.-F. 23 592, Spec.-R.-F. 45 554, Gewinn 64 665. Sa. M. 1 104 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: Fabrik 616 208, Landwirtschaft 733 945; Gewinn 64 665. – Kredit: Einnahmen: Fabrik 634 109, Landwirtschaft 780 709. Sa. M. 1 414 818. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, ?, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1897/98–1900/1901: M. 31 490, 36 733, 40 053, 64 665. Direktion: Bruno von Hennings. Aufsichtsrat: Vors. Andr. Schaper. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 60