946 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Rüben-Zuckerfabrik Elze in Elze, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 9./5. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 50 800, 48 576 Ctr.; Produktion 1898/99–1900/1901: 38 000, 34 500, 89 548 Ctr.; Rübenverarbeitung: 276 540, 265 500, 407 500 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Fabrikanlage 1 736 799, Vorräte 170 650, Debitoren 12 739. Kassa 1179. – Passiva: A.-K. 360 000, Gesamt-Abschreib. 1 336 724, Kreditoren 224 643. Sa. M. 1 921 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 173 353, Rübengeld 346 865. Sa. M. 520 218. – Kredit: Zucker u. Nebenprodukte M. 520 218. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 %. Direktion: H. Wolters, R. Lauenstein, W. Dannhausen, A. Halsinger, Amtsrat Koch. Aufsichtsrat: Kammerherr Graf von Steinberg, H. Bruns, H. Körner, Friedr. Lutter, H. Severin, Harry Wolfes, Harry Warnecke. Betriebs-Direktor: H. Bosse. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901. Zweck: Rübenzuckerproduktion. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 79 016, 85 048 Ctr.; pro- duziert wurden 1894/95–1900/1901: 82 203, 70 186, 78 000, 82 330, 57 162, 64 000, 83 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 474 430, 477 065, 688 974 Ctr. Kapital: M. 700 500 in Aktien à M. 1500. Prior.-Anleihe: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 24 752, Gebäude 350 277, Apparate 174 207, Elutionsgebäude 42 372, Wasserleitung 4038, Schnitzeltrocknungsanlage 40 273, Weser- brückenbau 100 000, Effekten 18 000, Interims-Debetkto 18 760, Kassa 1255, Vorräte 101 653, Rübensamen 26 505, Kunstdünger 30 356, Debitoren 21 778. Passiva: A.-K. 700 500, Prior.-Anleihe 170 000, R.-F. 21 771, Interims-Kreditkto 6145, Kreditoren 36 003, Gewinn 19 807. Sa. M. 954 226. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0, 5, 4, 0, 13½. 4, 0, 1, 5, 4 %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1900/1901: M. 28 152, 3583, 9146, 10 377, 19 807. Betriebs-Direktor: W. Rodewald. Vorstand: Vors. Amtsrat E. Heine, Stellv. C. Runge, W. Steinhoff, Frd. Niemeyer, Aug. Bollmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Albrecht. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänderung vom 20. Juli 1899. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rübenzuckerfabrikation eingestellt und den Betrieb an die Aktien- Zuckerfabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen. Die Fabrik- gebäude sollten bestmöglichst samt Einrichtung verkauft werden. Zweck: Verwertung von Zuckerrüben nach Massgabe eines mit der Zuckerfabrik Lehrte abzuschliessenden Vertrages. Produktion 1894/95–1896/97: 45 000, 38 200, 29 600 Ctr. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Utensilien 1, Akt.-Zuckerfabrik Lehrte 343 367, Sparkasse Hohenhameln 13 700, Debitoren 50 539, Verlust 152 199. Passiva: A.-K. 192 900, Sparkasse Hohenhameln 320 186, Hildesheimer Bank 20 815, Delkrederekto 13 629, Kreditoren 12 276. Sa. M. 559 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 185 448, Unkosten 689, Zs. 10 215. –— Kredit: Delkrederekto 2000, Rüben 22 153, Verlust 152 199. Sa. M. 176 352. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./5. 1900–1901 M. 172 883, 152 199.) Direktion: Vors. Jul. Buchholz, Stellv. Th. Rossmann, W. Könnecker, C. Flohr, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann. Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: Am 27. Dezember 1893 auf 50 Jahre. Zweck: Fabrikation von Kristallzucker und Raffinade, Ankauf oder Miete von Zucker- fabriken, Ankauf, Pachtung und Bebauung von Ländereien, wenn dies für die Zucker- fabrikation nützlich erscheint. Die Ges. ist 1897 reorganisiert u. sind ihr dabei M. 52 000 eigene voll einbezahlte Aktien überlassen (s. Bilanz unter Effekten). Verarbeitet wurden 1896/97–1901/1902: ca. 510 000, 305 000, 400 000, 335 000, 545 000, 630 000 Ctr. Rüben. Kontingent 79 000 Ctr.