950 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 292 959, Extraabschreib. 29 300, Grat. 2200, Vortrag 1002). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 209, Zucker u. Melasse 1 608 091. Sa. M. 1 608 300. Dividenden 1891/92–1900/1901: 4, 5, 10, 4, 8, 4, 4, 5, 8, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Direktor Ph. Hoecker, kaufm. Direktor Wilh. Ehlers. Aufsichtsrat: (12) Vors. von Dewitz-Roggenhagen, Stellv. Bürgermeister-Rat Voss, A. Wernicke, Rittmeister von Oertzen, Oberleutnant Wilh. von Oertzen, Rittmeister Holtz, Herrm. Bach- stein, Senator Fr. Schultz, Gutsbesitzer Pätow, Albert Golgas, Rittmeister von Heyden- Linden, Gutsbesitzer von Schwerin. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank. Actien-Zuckerfabrik Gandersheim in Liquidation in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. v. 17. April 1899. Die G.-V. vom 19. Juli 1900 beschloss die Liquidation. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Rohzucker u. produzierte davon 1896/97–1899/1900: 36 000, 43 000, 36 500, 36 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 278 200, 283 440 Ctr. Die Fabrik wurde im Febr. 1901 einschl. Inventar für M. 80 000 veräussert. Kapital: M. 443 400 in 739 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Fabrikanlage 617 109, Inventur 208 416, Kassa 1282. – Passiva: A.-K. 443 400, Verpflichtungen 383 408, Sa. M. 826 808. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 786, 57, 750, 1662. Liquidatoren: B. Mielziner, Frz. Feuerriegel, Hch. Dannenbaum, Fritz Kulp, W. Kelpe. Fabrik-Direktor: Dr. Martin. Aufsichtsrat: H. Bohnsack, Ernst Koch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gandersheim: Joseph Bremer. *Aktienges. für Verwertung landwirthschaftlicher Produkte in Genthin. Gegründet: 11./9. bezw. 7./11. 1901, handelsger. eingetr. 28./11. 1901. Gründer: 24 meist Chokolade-Fabrikanten aus dem Reiche (Angehörige des Vereins deutscher Chokolade- Fabrikanten). Zweck: Errichtung neuer Weisszuckerfabriken in dazu geeigneten Gegenden, die dadurch bedingte günstige Verwertung landwirtschaftlicher Produkte – Zuckerrüben —, die Er- werbung bestehender Zuckerfabriken, sowie die Erzeugung von Weisszucker als Raffinade (gemahlen, Krümel etc.), Melis gemahlen (Granulated), Farin etc., der Verkauf der ge- wonnenen Produkte, insbesondere die Lieferung des Zuckerbedarfs der Chokoladen- und verwandten Industrien. Kapitel: M. 1 000 000 in 823 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–823) u. 177 Inh.-Aktien Lit. B. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen erhalten 1) die mit der Ges. vertragsm. in Verbindung stehenden Rübenlieferanten den vertragsm. ausgemachten Gewinnanteil zugebilligt, sowie 2) die Aktien Lit. A 33 %. Erreicht der den Rüben- lieferanten zugebilligte Gewinnanteil nicht die Höhe von 33½ %, so fällt dieser Betrag ausserdem den Aktien Lit. A. zu. Direktion: Aug. Heinhold, Wallwitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Vogel, Komm.- Rat Conr. Otto Rüger, Dresden; Kommissionsrat Gust. Hennig, Genthin; Ernst David, Halle a./S. Zuckerfabrik „Union“ in Georgenburg, bei Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutänd. v. 27./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Ges. gehört dem Mitte 1900 in Kraft getretenen Zuckerkartell an. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 263 780, 283 944 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 280 198, 250 572, 229 490, 271 500, 263 350, 243 000, 178 940 Ctr. (1900/1901: 32 000 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 1 178 200, 1 568 500, 1 144 520 Ctr. Kapital: M. 1 266 000 in 1266 Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31./5. 1899 um M. 35 000; die G.-V. v. 27./6. u. 27./8. 1901 beschlossen Erhöhung um M. 431 Aktien. Das A.-K. zerfällt in M. 560 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zucker- rübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 706 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist.