Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 951 Hypothekar-Anleihe: M. 420 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke (Lit. A–0) à M. 500, 1000 u. 2000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4., bezw. im Juli auf 1./10. Am 30./6. 1901 in Umlauf M. 189 000. Zahlst. Bromberg: Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Berliner Handels-Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % Div., mind. 3 % an A.-R., Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 10 435, Maschinen 645 693, Grundbesitz 52 748, Immobilien 391 282, Eisenbahn 126 235, Schiffahrt 34 606, Pferde, Wagen u. Geschirre 4350, Maschinenwerkstatt 5202, Utensilien u. Mobilien 4535, Materialien 109 873, Zucker 107 148, Rübensamen 2464, Schnitzel 390, Laboratorium 1663, Kalk 6025, Versich. 502, Debitoren 1 059 715, Kohlen 30 994, Arbeiterversich. 2132, Gespannverbrauch 380, elektr. Beleucht.-Anlage 15 850, Kunstdünger 624, Hafenanlage 17 584, Feldbahn 10 732, Wasser- reinigungsanlage 23 649. Passiva: A.-K. 835 000, Gläubiger 662 453, Hypoth. 189 000, Accepte 300 000, R.-F. 208 750, Spec.-R.-F. 266 490, Tant. u. Grat. 27 016, Div. 175 350, Vortrag 752. Sa. M. 2 664 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 42 534, Zs. 36 113, Kalk 27 775, Versich. 3720, Generalunkosten 13 496, Kohlen 149 237, Rüben 1 135 785, Gehälter 36 153, Löhne 116 666, Reparaturen 40 093, Arbeiterversich. 6888, Abgaben 16 118, Transportunkosten 54 560, Gespannverbrauch 4243, Abschreib. 79 582, Gewinn 203 117 (davon Tant. 22 516, Div. 175 350, Grat. 4500, Vortrag 752). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8797, Zucker 1 910 486, Schnitzel 43 963, Abfälle 2834. Sa. M. 1 966 080. Dividenden 1892/93–1900/1901: 14, 15, 4, 33, 15, 12, 33, 40, 21 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Crüsemann, Wybranowo. Aufsichtsrat: Vors. E. Luther. Prokuristen: Techn. Leiter Dr. S. von Zakrzewski, Kassierer A. Sokolowski (koll.) Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im April 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Ge- winnung der bei der Zuckerfabrikation und Raffinerie entfallenden Nebenprodukte und Handel mit Zucker und allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere auch in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Ge- werben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- und Raffineriezwecke. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell, welches eine bessere Verwertung der Erzeugnisse der Zuckerindustrie bezweckt, und dem Verwertungs- verbande deutscher Spiritusfabrikanten an. Die Ges. besitzt die 1847 erbaute, von den Vorbesitzern 1872 für M. 6 084 000 inkl. Vorräten erworbene Rübenzuckerfabrik zu Glauzig, welche 1885 fast völlig durch Feuer vernichtet, dann wieder zu einer täglichen Rübenverarbeitung von 6000 bis 6500 Ctr. aufgebaut, auf 12 000 Ctr. vergrössert und vornehmlich auf die Fabrikation weisser Konsumzucker eingerichtet wurde: ferner verschiedene Güter in Glauzig, Gr.- u. Kl.- Weissandt, Arensdorf, Piethen in Gesamtgrösse von 3318 Morgen. Ausserdem werden noch verschiedene Pachtgüter nebst Brennerei bewirtschaftet. 1898 wurde die Domäne Gnetsch mit Riesdorf und Fernsdorf, zus. 576 ha, neuerpachtet. Das gesamte bewirt- schaftete Areal beträgt nunmehr 13 751 ¼6 Morgen. Mit Rüben waren bestellt für Campagne 1898/99–1900/1901: 3375, 4100, 4058 Morgen; Rübenernte: 607 602, 705 217, 665 154 Ctr. = 180, 172, 163,90 Ctr. pro Morgen. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 139 610, 148 282 Ctr. Die Brennerei in Gr.-Weissandt erzeugte 1899/1900–1900/1901: 83 313, 90 905 1 reinen Alkohol. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Rüben . . . kg 24 017 270 34 346 210 33 398 680 30 380 120 35 260 860 33 257 700 Selbstkost. pro 50kg Ackergewicht . . M. 0.99 0.45 0.57 0.58 0.68 0.75 10 Angekaufte Rüben . kg 11 287 730 20 743 790 22 911 320 18 488 880 18 676 640 18 027 950 Ges. Steuergewicht „ 35 305 000 55 090 000 56 310 000 48 869 000 53 937 500 51 285 650 Einstandspreis pro 50 kg Steuergew. M. 0.91 0.63 0.69 %0 0.66% 0.76¾709 0.79 /19 Polarisat. % Zucker 15.30 14.80 13.6 14.8 14.2 16.01 Angek. Rohzucker . kg 1 900 000 500 000 750 000 500 000 500 000 795 700 Durchschn. polaris. % 91.30 93.17 90.69 91.92 91.04 92.05 Durchschn.-Pr. pro Yg7 5 50 Kg frei Glauzig M. 11.58 10.71. 10.42%0 11.28 10.76¼0 11.05 Absafz.. . . „ 1 974 757 1 965 385 1 823 894 1 902 577 1 919 292 2 161 750 Übertrag, Bestände „ 76 009 43 499 61 170 51 289 48 068 143 608