952 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 600. Hypotheken: M. 751 596 zu 4 %. Urspr. M. 1 500 000; jährl. Tilg.-Quote 1½ %. Ferner M. 49 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers-: Bis Ende Sept. in Glauzig, Köthen oder Leipzig, event. auch an einem anderen Orte. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 31 Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. bis des A.-K. Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 15 000, Fabrikgebäude 324 649, Maschinen 280 476, Mobiliar 1, Gebäude ausserhalb der Fabrik 34 302, elektr. Licht- u. Kraftanlage 43 105, Zuckervorräte 143 608, Materialien u. Reservegeräte 16 223, div. Bestände etc. 3726, Feuerversich. 23 766, Interessen 6052, Knochenkohlen 13 235, Pferde u. Wagen 4050, Rüben 12 688, Kassa 21 996, Debitoren abzügl. 231 411 Kreditoren 810 646, Effekten 507 259, Wechsel 13 605, Ökonomie (eigene Güter inkl. Wohn- u. Wirtschaftsgebäude) 2 541 731, Okonomiebetrieb 1 416 113. Passiva: A.-K. 4 500 000, unkündbare Hypoth. 699 159, Hypoth. 49 000, alte Div. 867, R.-F. 377 325, Rücklage 100 000, Gewinn 505 877. Sa. M. 6 332 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütung an den A.-R. 12 000, Fabrikationsunkosten 1 241 546. Annuitäten auf unkündb. Hyp. u. Provision an Bankiers etc. 67 994, Abschreib. 56 415, R.-F. 34 783, Rückstellung für Neubauten u. Neuanschaffungen 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 39 262, do. an A.-R. 23 913, Div. 495 000, Vortrag 10 877. – Kredit: Vortrag 8171, Zs. der Landwirtschaft 202 250, Miete von Arbeiterhäusern 599, Pacht für Bäckerei u. Gasthaus 915, verf. Div. 38, Einnahme auf Zuckerkto 1 869 819. Sa. M. 2 081 792. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 76.50, 87.70, 100.25, 105, 107.50, 123.50, 111.50, 107.50, 97.25, 109. 108.50, 117, 119.50, 121.50, 128.25, 113 %. – In Leipzig: 77.25, 87, 100.50, 105.50, 107, 123.25, 111, 107.50, 99, 108, 108.25, 116.75, 119.50, 121.75, 130, 115 %. – Auch notiert in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886/87–1900/1901: 3, 6, 7½, § % 1%% %%%% 11 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. F. Scheermesser. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justizrat A. Lezius, Cöthen; Stellv. Amtsrat A. Strandes, Zehringen; Geh. Reg.-Rat Kreis-Dir. G. Bramigk, Cöthen; Fabrikbes. E. G. Gottfried, Leipzig; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius, Berlin; Eisen- bahn-Dir. Schoenfeld, Lippstadt. Prokuristen: Fritz Wolter, Rud. Sentinger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dessau u. Berlin: Anhalt-Dessauische Landes- bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Zuckerfabrik Goerchen in Goerchen, (Cukrownia v Miejskiéj Görce). Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 115 380 Ctr.; Produktion 1894/95 bis 1900/1901: 73 252, 77 360, 86 040, 88 416, 102 472, 114 575, 107 022 Ctr.; Rübenver- arbeitung 1898/99–1900/1901: 689 800, 753 100 679 000 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 20 % Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 34 570, Laboratorium 1289, Brunnen- u. Wasser- anlage 26 943, Maschinen 421 400, Inventar 19 883, Pferde u. Wagen 4851, Lichtanlage 7537, Bahn 51 514, Gebäude 272 483, Dubiose 240, Kassa 1584, Materialien 11 672, General- unkosten 405, Presstücher 2046, Feuerversich. 261, Rübensamen 1617, Ökonomie 836, Reparaturen 13 773, Säcke 4247, Kalk u. Koks 1413, Zucker 18 853, Umbaukto 7723, Debitoren 235 292. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 44 069, Kredit. 380 705, Gewinn 215 669. Sa. M. 1 140 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 11 687 Generalunkosten 16 725, Presstücher 4828, Feuerversich. 1574, Rübensamen 10 254, Kohlen 67 199, Reparaturen 29 059, Säcke 11 488, Kalk u. Koks 20 542, Lohn 78 047, Krankenkasse 1032, Alters- u. Inval.-Versich. 799, Rüben 565 522, Gehälter 42 184, Zs. 23 345, Steuern 21 730, Abschreib. 54 414, Gewinn 215 669 (davon R.-F. 19 512, Nachzahlung auf Rüben 120 955, Tant. an Vorst. 5465, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 2919, Grat. an Beamte 3500, Vortrag 13 317). – Kredit: Vortrag 20 546, Zucker 1 094 351, Scheideschlamm 3960, Ökonomie 116, Schnitzel 31 104, Melasse 26 027. Sa. M. 1 176 106. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0, 0, 3, 3, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Freiherr Magnus von Hodenberg, Gustav Dumke (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Leop. Graf Zieten, V. Graf Czarnecki, Ludwig Getzel, Wilh. Bitter, Prinz Zdzislaw Czartoryski, Stadtrat C. Schmidt, Wilh. Schade, Franz von Przyluski.