Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 953 Zuckerfabrik Göttingen in Göttingen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutänd. v. 26./6. 1899, 7./7. 1900 u. 29./5. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1900/1901: 87 200, 81 700, 81 882, 79 500, 72 000, 70 500, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 526 870, 503 820, 530 420 Ctr.; Kontingent 1900/1901–1901/1902: 81 412, 86 556 Ctr. Kapital: M. 414 500 in Aktien. Hypothekar-Anleihen: M. 540 000 (Stand v. 30. Juni 1901) in Partial-Oblig., I., II. u. III. Em., Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Ökt. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Gesamtanlage der Fabrik 1 065 047, Debitoren 331 014, Feuer- u. Unfallversich. 1396, Deponat 20 000, Kassa 3506, Bestände 292 959, Effekten 500, R.-F-Effekten- u. Hinterlegungskto. 8385. Passiva: A.-K. 414 500, Hypoth.-Anleihe I., II. u. III. 540 000, Hypoth.-Darlehn 18 000, Hypoth.-Anleihe I Tilgungskto 1110, rückst. Zs. 3395, Interimskto. u. R.-F. 21 505, alte Div. 465, Kreditoren 213 429, Depot-Bürgscheine 20 000, noch zu zahlendes Rüben- geld 490 403. Sa. M. 1 722 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Schnitzelfrachten 27 801, Betriebs- u. Geschäfts- unkosten inkl. Zs. u. Abschreib. 273 907, noch zu zahlendes Rübengeld 490 403. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6 901, Zucker, Melasse u. Rückstände 785 210. Sa. M. 792 111. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1900/1901: 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. B. Levin, O. Beseler, G. Hering, H. Lohmann, Heinr. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram. Betriebs-Direktion: W. Sesse, Th. Pabst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gut- kind & Co.; Hildesheim: Ad. Davidson. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1889/90. Letzte Statutänd. v. 23/10., 21/ I1 u. 27/11. 1901. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Die Ges. gehört dem Zuckersyndikat an. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 110 636, 126 102 Ctr.; Produktion 1899/1900– 1900/1901: 126 000, 140 844 Ctr. (1900/1901: 18 396 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1899/1900–1900/1901: 919 670, 996 222 Ctr. Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Grundschuldbrief: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 35 660, Gebäude 373 450, Maschinen, Geräte u. Utensilien 405 180, Eisenbahn 73 100, Wasseranlage 32 480, Rieselfelder 18 450, Pflaster 5104, Kassa 1166, Betriebsvorräte 71 560, Debitoren 142 652. Passiva: A.-K. 720 000, Kreditoren 121 802, Grundschuldbrief 300 000, Hypoth. 17 000. Sa. M. 1 158 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 1 430 312, Amort. 43 546. —– Kredit: Zucker u. Melasse 1 460 933, Melassefutter 3657, Schnitzel u. Kompost 9268. Sa. M. 1 473 858. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Vorstand: Vors. C. Falcke, Stellv. F. Ehlers, O. Herrmann, F. Lindstädt, G. Dschenfzig. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Fischer, Kannen- berg; Stellv. Gutsbes. F. W. Lindstaedt, Rentier C. Wischer, Rochau; Gutsbes. H. Schröder, Plätz; Rittergutsbes. B. Lohse, Gethlingen II; Gutsbes. Ad. Falcke, Kalberwisch; Guts- bes. H. Amelung jr., Gr.-Ballenstedt; Rittergutsbes. H. Ane, Magdeburg; Rittergutsbes. Major von Jagow, Kalberwisch. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Cegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1899. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 26 178, ? Ctr.; Rüben- verarbeitung 1894/95–1900/1901: 205 000, 220 000, 207 000, 197 000, 200 000, 170 000, ? Ctr. – Die Zuckerfabrik erzielte 1900/1901 nach vorgenommener Abschreib. einen Rein- gewinn von M. 45 988, welcher zur Deckung des Verlustes der aufgelösten Abteilung der Chokoladenfabrik der Ges. verwendet wurde. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung um M. 60 500 lt. G.-V.-B. vom 22. Juni 1887. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Funi. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bahn- u. Chausseebau 2880, Utensilien, Geräte, Formen, Maschinen nebst Zubehör 135 773, Gespanne 5052, Baukto 54 000, Gebäude, Wohn- u.