Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 9 ― 2 0 Werkzeuge 376 478, Schnitzeltrockenanlage 62 808, Mobilien 2876, Pferde 1206, Ochsen 2466, Fässer 1879, Kassa 939, Wechsel 15 332, Debitoren 270 231, Zucker u. Melasse 535 687, Betriebsmaterialien 99 042. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 152 500, do. II 87 490, Kreditoren 863 882, Gewinn 39 031. Sa. M. 1.742 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben inkl. Samen u. Frachten 1 423 605, Fabrikations- unkosten inkl. Raffinierarbeit 482 128, Abschreib. 65 000, Gewinn 39 031 (davon Div. 30 000, Vortrag 9031). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4806, Erlös aus Zucker u. Melasse 1 420 570, Vorrat an Zucker u. Melasse 535 688, verschiedene Einnahmen 48 700. Sa. M. 2 009 764. Dividenden 1885/86–1900/1901: 5, 5, 10, 30, 38, 42, 50, 28, 7, 0, 10, 0, 5, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Direktor O. Pillhardt, Gross-Gerau; W. Schultheis, Gutleuthof; H. Heil, Habitz- heim; A. von Wangenheim, Hof Hayna. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor C. F. Hedderich, Darmstadt; Bartmann Lüdicke, Frank- furt a. M.; Aug. Heil, Bensheimerhof; Hch. Schudt, Rheinfelderhof. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gross-Lafferde, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96–1900/1901: 71 000, 73 000, 69 000, 69 000, ?, 83 600 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 511 250, 546 500, 703 500 Ctr. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 73 700, ? Ctr. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grund u. Boden, Fabrikanlage 454 675, Kassa 2233, Bank- guthaben 76 046, Debitoren 48 910, Inventur 112 359. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kreditoren 128 131, noch zu zahlendes Rüben- geld 38 085, Vortrag 7. Sa. M. 694 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 681 126, Betriebs- u. Geschäftsunkosten inkl. Ab- schreib. 274 458, Gewinn 38 092. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 511, Zucker u. Melasse 993 165. Sa. M. 993 676. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1900/1901: M. 24 156, 82 245, 88 890, 38 091. Vorstand: Vors. K. Harstick, Stellv. H. Wesemann, W. Wehrspann, H. Busse, W. Lüddecke. Aufsichtrat: Vors. W. Bruns, H. Pape. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 16. Juni 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 55 936, 53 903 Ctr.; Produktion 1899/1900–1900/1901: 46 436, 60 180 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1900/1901: 483 900, 395 500, 332 530, 309 170, 299 120, 339 500, 413 000 Ctr. Kapital: M. 443 100 in Aktien. Anleihe: M. 385 000 (Stand am 30./4. 1901) in Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Fabrikanlage 771 297, Blankemühle 22 983, Vorräte 25 977, Kassa u. Debitoren 70 362. Passiva: A.-K. 443 100, Prior.-Oblig. 385 000, R.-F. 14 120, Kreditoren 44 015, Gewinn 4384. Sa. M. 890 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebsunkosten 660 797, Amort. 33 730, Vor- trag 4384. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3064, Betriebseinnahmen 695 847. Sa. M. 698 911. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. (Gewinn-Ertrag 1898/99–1900/1901: M. 809, 3064, 4384, stets vorgetragen.) Vorstand: H. Ehlers, F. Werner, H. Achilles, H. Ahrens, A. Bosse. Betriebs-Direktor: A. Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Actien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 29. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Anfertigung von Melasse- und Torfmehlfutter. Die Ges. gehört dem Mitte 1900 in Kraft getretenen Zuckerkartell an. Produktion 1894/95 bis 1900/1901: 63 500, 57 000, 54 000, 59 500, 47 900, 52 200, 64 169 Ctr. Rohzucker; Rüben- verarbeitung 1898/99–1900/1901: 362 710, 374 250, 465 830 Ctr. Kapital: M. 258 900 und zwar M. 138 900 in 463 St.-Aktien à M. 300 und M. 120 000 in 400 St.-Prior.-Aktien à M. 300 mit 5 % Vorz.-Div., die event. nachgezahlt werden muss,