956 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. u. Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Die Aktien lauten auf Namen u. sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 (Lit. A) und à M. 500 (Lit. B). Tilg. seit 1887 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000 im Dez. auf 1. Juli. Sicherheit: Bürgschaft von Aktionären. Zahlst.: Hildes- heim: Hildesheimer Bank. Am 30. Juni 1901 noch in Umlauf M. 320 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundbesitz 30 7 85, Baukto 309 000, Maschinen u. Apparate 314 000, Möbel u. Utensilien 300, Kassa 3353, Debitoren 79 346, Vorschuss 9175, Kunst- dünger 66 027, Effekten 22 597, Vorräte 100 229. Passiva: A.-K. 258 900, Partial-Oblig. 320 000, Kreditoren 85 274, Oblig.-Amort.-Kto 30 000, Kautionskto 19 597, R.-F. 51 975, Spec.-R.-F. 56 338, alte Div. 90, Hypoth. 99 408, Oblig.-Zs. 6738, Gewinn 6492. Sa. M. 934 812. Dividenden 1890/91–1900/1901: Prior.-Aktien: Je 5 %; St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 49. (K.) Vorstand: (5) Vors. C. Behnsen, Friedr. Ostermeyer, C. Bohrssen, C. Struss, Fr. Haasemann. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Möller. Betriebs-Direktor: J. Henze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Grossoldendorf, Kreis Hameln, Hannover. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutänd. v. 24./9. 1901. Zweck: Rohzuckerfabrikation. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 65 320, 94 112 Ctr. Pro- duktion 1894/95–1900/1901: 70 000, 66 900, 68 500, 73 000, ?, 64 704, 74 930 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99–1900/1901: 479 100, 518500, 605 200 Ctr. Kapital: M. 370 800 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Hannover: Max Meyerstein. Noch in Umlauf am 30./6. 1901 M. 250 000. Schnitzeltrocken-Anleihe: Am 30./6. 1901 noch M. 53 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 26 018, Gebäude 445 615, Maschinen 261 544, Schnitzeltrockenanlage 24 455, Eisenbahngeleis 20 612, Mobilien 1, Fabrikgeräte 1, Debi- toren 80 560, Kassa 591, Brennmaterial 9641, Schnitzeltrockenbetrieb 2176, Dünger- u. Rübensamen 27 888. Passiva: A.-K. 370 800, Prior.-Anleihe 250 000, Schnitzeltrocken-Anleihe 53 000, Be- triebs-F. 107 938, R.-F. 60 000, Kreditoren 56 604, Gewinn 760. Sa. M. 899 102. Vorstand: Vors. Oberamtmann Carl Sohnemann, Ch. Budde sen., Ch. Budde jr., Dir. O. Burck- hardt, H. Rimpau. Aufsichtsrat: Vors. Baron C. von Hake, Max Meyerstein, A. Falke, H. Vespermann, F. Rode, F. Lücke, G. Mörig, H. Bartels. Direktion: O. Burckhardt. Landwirthschaftliche Zucker-Fabrik A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 54 518, 58 686 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 50 154, 39 128, 33 388, 40 104, 48 000, 44 502, 61 220 Ctr.; Rübenverarbeitung 1900/1901: 437 409 Ctr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Utensilien 2655, Grundbesitz 44 220, Fabrikstrassen 5080, Rübenwage 11 420, Immobilien 154 836, Maschinen u. Werkzeuge 279 523, Hypoth. 10 000, Effekten 6914, Mühlen 20 302, Fabrikgeleise 22 399, Wechsel 15 709, Scheidekalk 3112, Kassa 1465, Schnitte 16 831, Material u. Reparaturen 22 971, Samen 752, Kalk 699, Öko- nomie 3133, Kohlen 1465, Debitoren 66 894, Zucker 82 737. 3 Passiva: A.-K. 699 000, R.-F. 4482, alte Div. 684, Gewinn 68 051. Sa. M. 773 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fracht u. Spesen auf Rüben 36 999, Gehälter u. Löhne 56 671, Arbeiterwohlfahrt 630, Unkosten 12 001, Zs. u. Provis. 9565, Material u. Repara- turen 15 588, Samen 1542, Kalk 4299, Kohlen 47 438, Rüben 391 565, Gewinn 68 051. — ―――