958 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Güstrow, Actiengesellschaft in Güstrow, Mecklenburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutänd. v. 23./8. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96–1900/1901: Aus 1 250 000, 1 250 000, 1 100 000, 1 140 000, 1 010 408, 1 017 200 Ctr. Rüben wurden 155 000, 155 000, 140 000, 140 000, 126 000, 145 000 Ctr. Rohzucker hergestellt. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 146 080, 141 412 Ctr. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 546 500 (Stand vom 30. Juni 1901) in Oblig. von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 458 580, Maschinen 475 672, Uten- silien 16 453, Mobilien 1169, Pferde u. Wagen 3532, Kassa 1484, Vorräte 68 761. Passiva: A.-K. 608 000, Hyp. 546 500, Kredit. 177 960, Gewinn 92 983. Sa. M. 1 425 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben (Nachzahlung per 1899/1900) 39 490, do. (1900/1901) 1 029 066, Zs. 14 876, Abschreib. 36 633, Betriebsunkosten 399 066, Gewinn 92 983. — Kredit: Vortrag 36 667, Zucker, Melasse etc. 1 575 448. Sa. M. 1 612 115. Dividenden: 1886/87–1899/1900: 0 %; 1900/1901: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 49 197, 89 723, 137 326, 3544, 36 666, 92 984. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, C. Kayatz. Betriebs-Direktor: Dr. R. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. C. Troll, F. Callies, A. von Buch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesh. Bank. Zuckerfabrik Guhrau in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 30. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 155 350, 161 998 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 122 000, 140 000, 166 442, 151 822, 152 920, 155 350, 131724 Ötr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 1 072 100, 999 300, 842 100 Ctr. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 773 818, Bestände 346 148, Kassa, Bank guthaben, Debitoren 355 858. – Passiva: A.-K. 736 000, R.-F. u. Sicherheits-F. 164 000, Arbeiterwohlfahrtskto, Kreditoren 425 556, Gewinn 150 267. Sa. M. 1 475 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 849, Fabrikationsunkosten 1 239 120, Gewinn 150 267. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 10 500, Fabrikate 1 389 104, Rückstände u. Land- wirtschaftskto 45 632. Sa. M. 1 445 236. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 164 457, 71 436, 65 072, 196 044, 237 987, 150 267. Direktion: Graf Carmer, E. Strube, von Bernuth, O. Reinecken (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf Finck von Finckenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. . Gegründet: Am 29. Juli 1881 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Die Ges. besitzt 2 Fabriketablissements, 1 am Bahnhof, 1 am Hospitalplatz in Halle a. S. gelegen. Errichtet ist eine neue Würfelzuckerfabrik, welche im Frühjahr 1900 in Betrieb gekommen ist. Verarbeitet wurden 1896/97–1900/1901: 788 337, 922 337, 1 013 931, 825 838, über 1 000 000 D.-Ctr. Rohzucker. Zahl der beschäftigten Beamten u. Arbeiter ca. 700 Personen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien Lit. A (Nr. 1–4000) à M. 500 und 1000 Aktien Lit. B (Nr. 4001–5000) à M. 1000 und 1000 Aktien Lit. C (Nr. 5001–6000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1885 auf M. 3 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Juni 1899 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. C, div.-ber. ab 1. Okt. 1899. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und von diesem den Aktionären 3: 1 vom 8.–15. Juli 1899 zu 113 % angeboten. Die Kapitalerhöhung diente zur Errichtung einer neuen Fabrikabteilung zur Herstellung von Würfelzucker und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000, welche jedoch in den Jahren fortfällt, für welche Div. nicht verteilt wird), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Etablissement am Bahnhofe 780 828, Etab- lissement am Hospitalplatze 243 682; Maschinen u. Utensilien 985 177, Pferde u. Wagen