Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 959 684, Kontorutensilien 1491, Bankguthaben 4 296 015, Debitoren 1 090 730, Wechsel 492 849, Kassa 13 261, Zucker 1 091 851, Säcke 15 040, Reparaturmaterial. 17 960, Zuckerverpackung 35 386, Betriebsmaterialien 9852, Assekuranz 5744, Knochenkohlen 16 889. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Extra-R. F. 119 324, Zs. u. Diskont 10 936, alte Div. 650, kgl. Hauptsteueramt Halle a. S. „Verbrauchsabgabe 3 097 433, Kreditoren 133 547, Gewinn 1 335 555. Sa. M. 9 097 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 2 619 686, Abschreib. 380 485, Gewinn 1 335 555 (davon Extra-R.-F. 280 675, Tant. an Vorst. 157 321, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 44 440, Grat. an Beamte etc. 40 000, Vortrag 13 117). – Kredit: Vortrag 6067, Gewinn am Zucker 4 329 659. Sa. M. 4 335 727. Kurs Ende 1886–1901: In IEBipzig 1, 132 0 12950 141 15 117, 132, 107. 50, 118.25, 122, 109, 149, 173 %. –— Auch in Halle a. S. Dividenden 1886 87– 1900/1901: 2 6, 16, 7 6, 9 12, 6½, 5, 8,4 10, 20 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup. .= 4. J (K.) Direktion: A. Schulze, H. Pantzer, Prof. Dr. Edm. von Lippmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat R. Riedel, Komm.-Rat H. Lehmann, C. Haring, Bank- Dir. Gust. Böttcher, Fabrik-Dir. Bruno Reinicke, Halle a. S.; Friedr. Jay, Teipzig; C. Krüger. Naumburg. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Abteil. Becker & Co. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 7. Juli 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 64 000, 68 300 Ctr.; Produktion 1896/97–1900/1901: 64 000, 64 220, 64 220, ca. 60 000, ca. 72 800 Ctr. (1900/1901: 20 000 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 433 100, 482 000, 600 100 Ctr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 220 000 (Stand am 31. Mai 1901). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundbesitz 57 836, Gebäude 292 900, Maschinen u. Apparate 315 210, Utensil. 8600, Effekten 40 000, Kassa 3972, Vorräte 232 284, Samen 15 867, Dünger 13 340, Baukto 4347, Eisenbahnanschlussgeleis 5310, Schnitzeltrocknung: Gebäude 14 350, Maschinen u. Apparate 46 280, Debitoren 9834. – Passiva: A.-K. 675 000, Anleihekto 220 000, R.-F. 13 000, Kreditoren 151 826, Gewinn 304. Sa. M. 1 060 130. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikationsunkosten 847 671, Abschreib. 24 120, 304. – Kr edit: Vortrag a. 1899/1900 432, Zucker, Melasse u. Rückstände 871 663. Sa. 872 095. Dividenden 1893/96.— 1900/1901: 0 %. Gewinn- 1897/98–1900/1901: M. 767, 3563, 432, 304. Vorstand: Vors. W. Waschene, Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, H. Ernst I, H. Vollmer, J. Steinmann. Direktion: H. Aue. Aufsichtsrat: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. F. Steinmann, W. Wiechens, H. Machtens II, Th. Algermissen, J. Hagemann, Th. Aue II, H. Ernst II, F. Knieke II, H. Helmke, H. Engelke, C. Homeister. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1899 und 3. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 44 874, 38 000 Ctr.; Produktion 1895/96–1900/1901: 38 000, 34 500, ?, 27 267, 28 100, 40 618 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99– 1900/1901: 212 440, 221 110, 308 750 Otr. Kapital: M. 2720 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 215 000 (Stand v. 31./3. 1901) in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, Stücke (Lit. A—0) à M. 300, 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. im Juni auf 30 5. nächsten Jahres. Ausserdem noch M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 20 443, Baukto 316 413, Maschinen u. Apparate 159 960, Utensilien 1298, Kalkofen 2031, Konsortialkto 1000, Kautionskto 7528, Bank- guthaben 3044, Debitoren 13 291, Zucker 12 600, Melasse 14 000, Rückstände 6628, Kohlen 1485, Kalksteine u. Koks 3175, Samen 2310, Material 8833, Kassa 2837. Passiva: A.-K. 272 700, Prior.-Anleihe 215 000, gekündigte noch rückst. Oblig. 900, Anleihe 60 000, Amort.-Kto 24 000, Hauptsteueramt 590, Gewinn 3687. Sa. M. 576 877. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0 %. (Gewinn 1899/1900–1900/1901 M. 3189, 3687.) Vorstand: Vors. Joachim Lüke „Stellv. Heinr. Beike, Heinr. Engelke, Bernh. Machtzum, Joachim Pagel. Betriebs-Direktor: Jos. Heineke. Aufsichtsrat: Vors. H. Ernst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: August Dux & Co., Hildesheimer Bank.