960 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Maingau in Hattersheim, Bureau in Frankfurt a. M.. Hochstrasse 3 mit Filialfabrik in Zürich unter der Firma: „Zuckerfabrik Maingau vormals Dr. O. Follenius, Schweizer Fruchtzuckerfabrik.“ Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Zucker und ähnlichen Fabrikaten. Für Neu. anlagen, Neubauten und Neuanschaffungen wurden 1900/1901 M. 207 024 aufgewandt (darunter allein M. 165 165 für Maschinen). Die Ges. übernahm am 1./10. 1900 nach Ablauf des Vertrags mit Dr. O. Follenius dessen seit 1887 bestehende Fruchtzuckerfabrik in Zürich und führt dieselbe als Filiale unter obengenannter Firma weiter. Produktion: Verarbeitet wurden 1895/96– 1900/1901: 492 200, 600 168, 567 326, 534 111, 720 920, 1 035 007 Ctr. Rüben; gewonnen wurden 65 790 (13.36 %), 65 134 (10.85 %), 72 358 (12.75 0%% 65 802 (12.32 %), 87 426 (12.12 %), 113 164 (11.31 %) Ctr. Rohzucker aller Produkte. Kon- tingent 1901/1902: 42 524 Ctr. Mit Rüben waren 1896/97 –1900/1901 bebaut: 3422, 3784, 3530, 4660, 5300 Morgen, geerntet wurden 600 168, 567 326, 534 111, 720 920, 1 035 007 Ctr. Rüben. Kapital: Stand ult. Juni 1901: M. 1 062 000, und zwar M. 462 000 in 1540 St.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 600 000 in 500 Prior.-Aktien Lit. A à M. 1200, letztere mit dem Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. ev. Nachzahlung. Urspr. Kapital M. 702 000 in 2340 Aktien à M. 300, erhöht 1894 um M. 360 000 durch Ausgabe von 300 Prior.-Aktien à M. 1200, Bezugsrecht der Aktionäre bis 15./1. 1895; auf M. 2400 St.-Aktien musste mind. 1 Prior.-Aktie ent- fallen; ferner wurde auf Zeichnung von je 1 Prior.-Aktie der Besitz von M. 2400 St.-Aktien zur Hälfte in Prior.-Aktien und 800 St.-Aktien à M. 300 in 200 Prior.-Aktien über je M. 1200 umgewandelt. Die G.-V. v. 28./9. 1901 beschloss Zus. legung der M. 462 000 St.-Aktien im Verhältnis von 2: 1, Gleichstellung der verbleib. M. 231 000 mit den übrigen Aktien, sowie Ausgabe von M. 169 200 neuer Aktien sodass nach Durchführung dieser Transaktion das Gesamt-A.-K. aus gleichwertigen Aktien im Gesamtbetrage von M. 1 000 200 bestehen würde. Anleihe: M. 550 000 in 550 5 % Oblig., Stücke à M. 1000., Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 30./6. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Landw. Creditbank. Am 1./7. 1901 noch in Umlauf M. 367 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Nachzahlung an Prior.-Aktien, dann Abzug von 4 % Div. auf das ganze A.-K., wovon 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien und Rest an alle Aktien in gleicher Weise, dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., event. wird derselbe gleichmässig an beide Aktienarten als Div. verteilt. Gesamtabschreibungen bis 30./6. 1901 M. 704 262. Nach Durchführung der Unificierung der Aktien wird sich die Gewinnverteilung entsprechend ändern. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstückskto 123 585, Bahnanlage 30 000, Gebäude 562 400, Maschinen 663 000, elektr. Beleuchtungsanlage 10 000, Utensilien 27 400, Fastagen 9673, Vorräte 511 303, Kassa 16 702, Wechsel 3975, Effekten 61 062, Debitoren 144 609, Filiale Zürich 33 492. Passiva: A K. 069 000, Oblig. 367 000, R.-F. 17 080, Kreditoren 704 081, alte Div. 432, Gewinn 46 610. Sa. M. 2 197 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 094 872, Betriebsunkosten 381 797, Zs. 29 980, Abschreib. 51 653, Gewinn 46 610 (davon R.-F. 8036, Div. an Vorz.-Aktien 36 000, Grat. 2574). – Kredit: Zucker einschl. Filiale Zürich 1 601 894, Nebenprodukte 1370, Kurs- gewinn 1648. Sa. M. 1 604 912. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1900/1901: 4, 4, 12, 18, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 %; Prior.- Aktien 1895/96–1900/1901: 3, 3, 6, 15, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Güettler; Stellv. bis 1./10. 1902;: A. von Mumm, Carl Stiebel (beide aus dem A.-R. delegiert). Prokurist: Rob. Steinberger, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. H. Reiss, Stellv. Carl Stiebel, Bank-Dir. Thorwart, A. von Mumm, Frankfurt a. M.; W. Lindheimer, Schwalbach; E. Doering, Hanau. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 9. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 78 874, ? Ctr.; Pro- duktion 1894/95 –1900/1901: 74 000, 50 400, 81 800, 52 684, 65 000, 63 048, 49 954 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 476 280, 437 470, 326 380 Ctr. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli.