Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 961 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der A.-R. erhält M. 6000 Tant. vom Bruttoüberschuss bei Ausschüttung einer Div. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Immobilien 487 318, Utensilien 6578, Inventurbestände 169 774, Effekten 44 951, Bankguthaben 237 277, Debitoren 50 843, Kassa 3233, Assekuranz 5806, Grundschuldbriefe 300 000. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 50 000, do. II 80 000, Kreditoren 18 452, alte Div. 490, Remunerationen 15, Grundschuld 300 000, Gewinn 56 823. Sa. M. 1 305 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftskosten 477 542, Abschreib. 28 299, Gewinn 56 823. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2621, Gewinn an Waren 549 157, Grund- stückertrag 1646, Zs. 6689, Effekten 2552. Sa. M. 562 664. Dividenden 1887/88–1900/1901: 6, 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7½, 7, 5 %. Vorstand: E. Kühne, C. Brössling. Betriebs-Direktor: R. Kitzing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Berger, Stellv. Bürgermeister Müller, Haynau; Jul. Cohn, E. Lipmann, Breslau: Carl Selle, Liegnitz; Rittergutsbes. Paul Storch, Rittergutsbes. B. Potpischil, Mittel-Bielau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Gebr. Guttentag; Liegnitz: Selle u. Mattheus. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 22. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rübenzucker, spec. von Kornzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 85 932, 91 354 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 94 850, 97 000, 86 160, 91 154, 76 269, 85 932, 105 447 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 568 000, 655 000, 744 500 Ctr. Kapital: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Anleihe (Stand am 30./4. 1901): M. 82 600 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April; früher, bis 1899, 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt. Reingewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Baukto 190 394, Maschinen 188 535, Wechsel 104 479, Bestände 138 171, Kassa 3295, Depot- u. Bankguthaben 182 785, Debitoren 52 198. Passiva: A.-K. 465 375, R.-F. 48 000, Ern.-F. 22 815, Prior.-Anleihe 82 600, Kreditoren 18 384, Tant. u. Grat. 7949, Kto der Aktionäre 214 734. Sa. M. 859 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 906 259, Abschreib. 15 811, Kto der Aktionäre 214 734. Sa. M. 1 136 804. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 136 804. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Da eine Div. nicht deklariert wurde, dürfte eine solche auch nicht bezahlt worden sein. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge. Vorstand: Vors. Alb. Schlüter, Stellv. Rittergutsbes. Rob. von Löbbecke, Erich Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Salge, Wilh. Niens. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: Im Jahre 1853. Letzte Statutenänd. v. 10. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (10 Pachtgüter). An Rüben wurden verarbeitet 1894/95–1900/1901: 568 000, 513 000, 506 000, 463 806, 589 532, 623 814, 779 048, 770 000 Ctr. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 79 000, 84 000 Ctr. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500, sämtlich auf Namen lautend. Ceschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalköfen u. Heilbronner Ökonomie- gebäude 365 956, Fabrikeinrichtung 282 783, Rübenstationen 1426, Acker u. Strassen 99 310, Neuanlagen 27 185, Wertpapiere 643 564, Vorräte an Zucker, Melasse, Steinkohlen, Papier, Materialien 787 696, Kassa 9701, Wechsel 11 185, Bankguthaben 21 757, Ausstände 14 359, Zinsguthaben u. Feuerversich. 20 554, landwirtschaftl. Werte u. Guthaben bei 10 Pacht- gütern 620 177. Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, ausserord. R.-F. 83 130, Gewinnanteil-Erg.- Mittel 86 846, Unterstützungskasse für Arbeiter u. Beamte 44 633, Hagel- u. Viehversich. 88 312, Sparkasse u. Hilfsverein der Arbeiter 20 853, Guthaben des Hauptzollamts für Verbrauchsabgabe 320 989, Kapital- u. Waren-Gläubiger 45 516, Bankguthaben 156 985, Gewinn 231 603. Sa. M. 2 905 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 79 525, Abschreib. 30 960, Kursreserve für Wertpapiere 23 915, ausserord. Abschreib. 18 000, Gewinn 158 728 (davon Div. 116 250, Tant. 22 194, Grat. 10 000, Unterst.-Kasse 10 283). – Kredit: Vortrag 2410, Bruttogewinn 308 718. Sa. M. 311 128. Dividenden 1886/87–1900/1901: 4, 10, 15, 12, 15, 16, 15, 7, 0, 6, 5, 6, 7, 7, 7 %. Zahlbar 31./10. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. L. 61