962 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Vorstand: Dr. H. Volquartz (zugleich Betriebs-Dir.), Ökon.-Rat C. Mayer, Carl Schöttle. Aufsichtsrat: Vors. Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Geh. Komm.-Rat Gust. Hauck, Moritz von Rauch, Rich. Schaeuffelen, Aug. Cluss; Heilbronn; Gen.-Konsul Jul. von Federer, Stuttgart. Prokuristen: Insp. Gust. Mayer, Carl Hees. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 108 610, 112 000 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 115 000, 109 126, 114 176, 113 490, 92 300, 105 000, 124 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 683 180, 786 700, 919 800 Ötr. Kapital: M. 406 500 in 271 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Dez. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 33 886, Gebäude 139 555, Maschinen u. Utensil. 228 766, Eisenbahn 14 164, Eisenbahnkapital 70 000, Effekten 98 400, Bestände 215 104, Wechsel 120 551, Kassa 14 307, Debitoren 270 867. Passiva: A.-K. 406 500, Reservekapital 154 029, R.-F. 71 318, Unterst.-F. 21 537, Kredi- toren 429 033, Div. der Zuckerraffinerie Hildesheim 39 750, Gewinn 83 433. Sa. M. 1 205 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 366 630, Rüben 909 206, Betriebssteuer 30 740, Abschreib. 45 029, Gewinn 83 432. Sa. M. 1 435 037. – Kredit: Zucker, Sirup, Zs. M. 1 435 037. Dividenden 1895/96–1900/1901: 14, 12.8, 5, 10, 10, 15 %. Vorstand: Amtsrat H. von Schwartz, Amtsrat A. von Hantelmann, G. Schlüter, W. Heine, A. Reuter. Betriebs-Direktor: H. Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Ph. von Gustedt. Zuckerfabrik Hessen-Oldendorf in Hessisch-Oldendorf, Prov. Hessen-Nassau. Gegründet: Im Jahre 1892 durch Erwerbung der Aktienzuckerfabrik „Schaumburg“ zu Hessen- Oldendorf. Letzte Statutänd. v. 22./10. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 31 410, 29 178 Ctr.; 1894/95–1900/1901 wurden 367 000, 220 000, 245 000, 250 000, 250 000, 144 000, 248 400 Ctr. Rüben verarbeitet und daraus gewonnen 42 000, 27 000, 28 000, 28 000, 28 000, 18 000, 31 800 Ctr. Rohzucker. Kapital: M. 120 000, und zwar M. 60 000 in Aktien und M. 60 000 in Vorzugsaktien nach Erhöhung um letztere im Jahre 1896. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 5½ % Div. vorweg, alsdann die St.-Aktien 3½ %, ein etwaiger Überschuss steht zur Verf. der G.-V. Hypothekar-Anleihe: M. 159 600 (Stand v. 30./6. 1901) in 4 % Oblig., Stücke Lit. A, B, 0 à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./6. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikanlage 305 141, Vorräte etc. 37 865, Debitoren 8426, Kassa 293, Debitoren 22 536, Verlust 25 339. Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 159 600, Wechsel 120 000. Sa. M. 399 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 16 955, allg. Verbrauchskto 347 135, Abschreib. 11 861. Sa. M. 375 951. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 375 951. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 25 339.) Direktion: J. Freckmann, Aug. Pape, Carl Cordemann. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. W. Lambrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Aug. Dux & Co. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 40 000, 43 000 Ctr. Produktion 1894/95–1900/1901: 41 700, 40 196, 32 000, 33 500, 34 200, 36 200, 47 188 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 267 600, 293 000, 365 380 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Anleihe: M. 110 000 in Oblig. (Stand am 31./5. 1901), Hypotheken: M. 244 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Maschinen u. Apparate 381 804, Gebäude 217 862, Grund- besitz 22 838, Wasseranlage 18 712, Anschlussgeleis 11 204, Rübenhauptbuch 701, Interimskto 8256, Kassa 2545, Debitoren 176 569, Vorräte 96 474. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 244 500, Reservekapital 640, Oblig. 110 000, Kredi- toren 280 987, Gewinn 838. Sa. M. 936 965. –