964 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1900/1901: M. –, 44 795. Vorstand: H. Fuhrmeister, Fr. Bötel, Barner, Chr. Wendt, Gg. Lüdeke, W. Lippoldes. Aufsichtsrat: Vors. F. Rauch. Betriebs-Direktor: Dr. Georg Rack. Zahlstelle: Braunschweig: N. S. Nathalion Nachf. Hotzenplotzer Zuckerfabriks-Actien-Gesellschaft zu Hotzenplotz i. Öst.-Schles., mit Fabrik in Ober-Glogau, Preuss.-Schles. Gegründet: Hotzenplotz 1858, Oberglogau 1880. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Jahres- Pproduktion je ca. 65 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1899/1900: 450 000 Ctr. Kapital: K 1 166 000 in 1166 Aktien à öfl. 500 = K 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Direktion: Adolf Meese, Stellv. Rud. Grünn, H. G. Graf von Oppersdorf. Bemerkung: Nähere Mitteilungen nicht erhältlich. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1894/95–1900/1901: 425 312, 400 662, 341 512, 367 850, 307 900, 346 800, 422 100 Ctr.; Kon- tingent 1900/1901–1901/1902: 61 272, 57 792 Ctr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikanlage 386 287, Vorräte 23 752, Zucker u. Melasse 20 384, Kassa u. Wechsel 24 583, Debitoren abzügl. Kreditoren 3643. – Passiva: A.-K. 330 000, Anleihe inkl. Zs. 50 625, Anteile 3000, R.-F. 33 869, Gewinn 41 156. Sa. M. 458 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 447 151, Betriebsunkosten, Zs. etc. 215 910, Ab- schreib. 14 168, Gewinn 41 156. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 240, Einnahmen f. Zucker u. Melasse 718 146. Sa. M. 718 386. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 34 073, ?, 40 484, 27 907, 30 679, 41 156. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, Chr. Bode, Aug. Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. L. Römer. Prokurist: M. Wollschläger (zugleich Betriebs-Dir.). Actien-Zuckerfabrik Jerxheim, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1851. Letzte Statutenänd. vom 5. Sept. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96–1897/98: 70 700, 80 000, 80 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 523 080, 605 030, 568 230 Ctr. Kapital: M. 273 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 9955, Baukto 174 595, Maschinen u. Apparate 84 254, Utensilien u. Mobilien 4196, Kassa 3284, Waren 119 846, Unkosten 27 836, Eisenb.- Direktion Magdeburg 12 126, Braunschw. Bank 203 212, Rübensamen 2934, Dünger 3383, Debitoren 600. – Passiva: A.-K. 273 000, Kreditoren 370 296, R.-F. 2925. Sa. M. 646 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Unkosten 803 865, Abschreib. 13 961, R.-F. 2925, Gewinn 58 500. Sa. M. 879 251. – Kredit: Warengewinn M. 879 251. Dividende 1895/96: M. 175 500 auf das ganze Kapital. Gewinn-Ertrag 1896/97–1900/1901: Nichts, M. 19 500, 32 500, nichts, 58 500. Vorstand: M. Köchy, A. Vasel, A. Evers, W. Lohl, Wrede (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Oberamtmann Ribbentrop, Westerburg; W. Siemann, A. Günther, Jerxheim; F. Siemann, H. Müller, Beierstedt. Zuckerfabrik Ketzin Actiengesellschaft in Ketzin bei Potsdam. Gegründet: Am 27./2. 1901; handelsger. eingetragen am 24./4. 1901. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Zuckerfabrik und Betrieb aller mit dem Haupt- zweck in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Etablissement ist die erste neue, ausser- halb des Zuckerringes stehende Fabrik, welche Krystallzucker, gemahlenen Zucker und Würfel nach den Drost'schen Patenten, speciell für Berlin, herstellen wird. Die Fabrik ist im Herbst 1901 in Betrieb gekommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 3./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Im Statut ist nur gesagt, dass A.-R. u. Vorst. zus. 5 % Tant. vom Rein- gewinn beziehen; im Rübenliefervertrag steht, dass nach Verteilung von 5 % Div, an die