966 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1899 u. 14./12. 1901. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe und Ge. schäfte. Fabrik in Dormagen, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der Kölner Fabrik wurde 1896 eingestellt; von dem Terrain derselben sind 1900/1901 mehrere Teilstücke mit M. 81 067 Gewinn verkauft worden. Der Taxwert des Restgrundstückes beträgt rund M. 80 000, während der Buchwert nur M. 31 539 ausmacht. Die Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen und Alten beliefen sich 1900/1901 auf M. 51 406. Die Fabrik Dormagen (Kontingent 1900/1901–1901/1902: 66 056, 71 000 D.-Ctr.) produ- zierte an Roh- und Kristallzucker 1895/96–1900/1901: 60 000, 65 000, 70 000, 62 000, 57 000, 84 000 D.-Ctr.; Rübenverarbeitung 1897/98–1900/1901: 581 550, 488 876, 460 989, 687 909 D.-Ctr. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet 1897/98–1900/1901: 661 039, 663 051, 744 199, 786 819 D.-Ctr. Kapital Ende Aug. 1901: M. 6 000 000 und zwar M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1125 u. M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div., die event. nach- zuzahlen ist, und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien eingelöst. Die G.-V. vom 14./12. 1901 beschloss die Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.- Aktien, Vereinheitlichung der Aktien bezw. des A.-K. durch a) Wegfall der Vorrechte der Vorz.-Aktien unter Entschädigung der Vorz.-Aktionäre aus dem Div.-R.-F. mit M. 150 pro Vorz.-Aktie, b) Abstempelung der Aktien über M. 1125 auf M. 1000 und dadurch bedingte Ersatzausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1000; Frist zur Einreichung bezw. Abstempelung ab 11./1. 1902. Das A.-K. wird alsdann M. 6 000 000 in 6000 gleich- berechtigten Inh.-Aktien à M. 1000 betragen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. bis 15. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 20 % des Restbetrages als Zu- weisung an Div.-R.-F. für Vorz.-Aktien bis 15 % des Kapitals derselben, vom verbleib. Gewinn erhält jede Vorz.-Aktie die Hälfte der jeder St.-Aktie zufallenden Div. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergütung von jährlich M. 9000 9 % der Summe, welche nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Das Recht der Nachzahlung der Div. auf Vorz.-Aktien haftet nicht am Div.-Schein, welcher Not gelitten hat, sondern an der Aktie, bezw. dem Div.-Schein desjenigen Jahres, welches eine Nachzahlung ermöglicht. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Fabrik Alten 2 690 347, do. Dormagen 663 002, Liqui- dationskto Köln 31 539, Kassa 38 309, Wechsel 243 978, Materialien 174 765, Assekuranz 41 013, Waren 1 728 412, Bankguthaben 4 403 039, Warenausstände 862 073, Debitoren 120 175, Vorlagen für Campagne 1901/1902 75 193. Passiva: St.-Aktien 4 500 000, Vorz.-Aktien 1 500 000, R.-F. 176 928, Div.-R.-F. 189 591, Arbeiterunterst.-Kto 58 167, Kreditoren 1 365 643, Guthaben der Steuerämter 1 899 114, Rohzucker-Tratten-Accepte 256 908, alte Div. 810, Gewinn 1 124 684. Sa. M. 11 071 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 2 352 663, Abschreib. 341 682, Gewinn 1 124 684 (davon R.-F. 173 072, Div.-R.-F. 35 409, Div. 716 250, Tant. u. Grat. 132 928, Unterst.-F. 40 000, Vortrag 27 025). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 28 908, Überschuss vom Liquidationskto Köln 81 067, Gewinn an Zucker 3 709 054. Sa. M. 3 819 029. Kurs Ende 1891–1901: St.-Aktien: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 %. Notiert Köln. Dividenden 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 7¼, 5½, 4¾, 5, 5, 5¼, 6¾, 7.81, 11¼ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Fritz Kroeger, Alten. Prokuristen: Franz Zieger, Karl Hiller, Theod. Schray, Alten; Dr. H. Claassen, Dormagen (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Gottl. Langen, Paul vom Rath, Adolf vom Rath, Rich. Brockhoff, Dr. Carl Joest, Hugo Carstanyen, Gust. Ritter. Zahlstellen: Alten: Gesellschaftskasse; Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Zuckerfabrik Elsen, Aktiengesellschaft, Sitz in Köln. Direktion in Elsen. Gegründet: 1900; handelsger. eingetr. 27./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Köln sind 410 Aktien à M. 1000 gewährt worden dafür, dass derselbe die in der Gemeinde Elsen belegene, bisher von der Firma Wilhelm Werhahn in Neuss betriebene Zuckerfabrik mit allem beweglichen und un- beweglichen Zubehör auf Grund der Bilanz vom 20. Juni 1900 zum Gesamtwerte von M. 710 000 in die Ges. eingebracht hat, wogegen die letztere die auf den Immobilien