968 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. in Körbisdorf bei Merseburg. Gegründet: Am 7. März 1872 als A.-G.; Fabrik errichtet 1856. Letzte Statutenänd. v. 24. Mai 1899, Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Landwirtschaftsbetrieb, Kohlenbergbau u. Ziegeleibetrieb. Die Gesellschaft übernahm die Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei und Braunkohlengrube von Brumhard, Koch & Co., sowie die Rittergüter Körbisdorf, Naundorf Geissel- Röhlitz und Wernsdorf mit verschiedenen Grundstücken in einer Gesamtgrösse von 1876 Morgen für M. 3 629 040, hinzu erworben wurden noch die Güter Crumpa und Netzschkau, 1240 Morgen gross, mit einer jetzt wohl erschöpften Braunkohlengrube, sowie 1880 das Rittergut Niederbeuna, dieses für M. 400 500 und 1881 ein Teil des Rittergutes Kriegstadt für M. 120 000. Jetzt beträgt der Gesamtbesitz rund 1090 ha, ausser- dem hat die Ges. ca. 816,5 ha in Pachtnutzung. Kontingent: 123 522 Ctr. In dem land- wirtschaftl. Betriebe besass die Ges. Ende März 1901 an 62 Pferde, 603 Ochsen u. 2025 Schafe. Produktion: „ Kaufrüben Zuckergehalt Zucker Melasse Braunkohlen 1895/96: kg 21 569 950 18 556 050 13.23 % kg 5 311 350 1 123 520 hl 475 626 1896/97: „ 25 527 600 24 479 400 14.00 % „ 6 209 800 1 100 154 „ 469 268 1897/98: „ 25 116 400 26 721 600 13.40 % „ 6 115 600 1 129 580 „ 481 953 1898/99: „ 23 490 100 23 838 900 13.08 % „5 726 700 1 057 258 „ 447 444 1899/1900: „ 22 444 700 22 120 200 14.09 % „5 670700 986 610 4323 205 1900/1901: „ 22 231 600 29 783 400 15.24 % „ 7 342 300 1 040 300 „ 434 630 Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à Thlr. 200 = M. 600. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1888 5 %) Partial-Oblig. von 1873, Stücke à M. 3000, 1500 u. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1874 durch jährl. Ausl. von 1 % u. Zs. im Sept. auf 1. April. Zahlstellen wie bei Div. und Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Am 31. März 1901 noch in Umlauf: M. 264 900. Kurs Ende 1896–1901: 101.25, 100.75, –, – –, 99 %. Notiert in Halle a. S. Hypotheken: M. 1 938 000 zu 4, 3 ¾ u. 3½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige ausserordentl. Rücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Fabrikgebäude 142 180, Maschinen u. Utensilien 94758, Schnitzeltrocknungsanlage 13 374, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Kohlengrubenbau 30795, do. Vorräte 3424, Ziegeleibau 7364, do. Vorräte 644, Zucker- u. Syrupvorräte 860, Fabriks- materialien 42 644, Eisenbahnbau 33 667, Eisenbahnmaterialien 815, Grundstücke 3 847 597, Acker- u. Wirtschaftsgeräte 35 221, Viehbestände 293 490, Okonomiematerialien 74 352, Getreidevorräte 184 300, Getreidebau 61 252, Futtervorräte 67 520, Futterbau 8266, Rüben- samen 11 148, Rübenbau 37 772, Kassa 944, Effekten 72 348, R.-F.-Anlage 264 399, Kautionen u. vorausbez. Pächte 51 811, Aussenstände 106 317, Bankguthaben 391 187. Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 1 938 000, Hypoth.-Zs. 6875, Prior.-Oblig. 264 900, ausgel. Oblig. 13 800, Oblig.-Zs. 653, Kreditoren 169 671, alte Div. 639, R.-F. 270 000, Neubaukto 18 754, Spec.-R.-F. 120 000, Hagelversich.-F. 25 000, Unterstütz.-F. 16 930, Ge- winn 333 238. Sa. M. 5 878 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Verlust der Kohlengrube 29 083, Zs. u. Diskont 95 267, Handlungsunkosten 21 739, Vergütung an A.-R. 5000, Abschreib. 30 961, Gewinn 333 238 (davon für Ern.-Bauten 40 000, Unterst.-F. 8000, Tant. an Vorst. 16 991, Div. 256 500, Tant. an A.-R. 10 820, Vortrag 926). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2044, Gewinn der Fabrik 319 516, do. Landwirtschaft 180 073, do. Ziegelei 10 022, do. Effekten 3606, verfall. Div. 27. Sa. M. 515 290. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: In Berlin: 101.25, 9925,105, 104, 100, 114.75, 113100, 93.10, 107.75, 111.75, 117.10, 118.50, 117.60, 123.75, 107.90 %. – In Leipzig: 100, 100, 104, 104, 99.50, 115.90, 113, 101, 93, 107, 112.25, 116, 118.50, 119, 124.75, 108.50 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 5, 5, 5, 8, 12, 42%, 7 1, % . 6% %% bar ab 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: R. Thiele, W. Kuntze (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Boettcher; Stellv. Amtsrat R. Rusche, Reg.-Bau- meister A. Höschele, Halle a. S.; Stadtrat Bail, Berlin; Georg Schröder, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf& Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer& 00 7 Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 12. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, sowie einer Obst- und Gemüseverwertungsanstalt. Pro- duktion 1896/97–1900/1901: 150 000, 160 000, 140 486, 168 000, 142 066 Ctr. Zucker;