Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 969 Kontingent 1900/1901–1901/1902: 149 874, 171 974 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1901/1902: 993 520, 1 119 400, 965 700, 1 213 000 Ctr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien (Nr. 1–1835) à M. 500. Urspr. M. 70 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V.-B. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., der Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet wird. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 56 393, Geräte 1205, Wagen 854, Utensilien 9025, Möbel 1758, Kasernenutensilien 3785, Gebäude 401 217, Maschinen 277 956, Vorräte 272 224, Umbaukto 25 033, Kassa 3647, Kassa Darre 501, Gebäude Darre 6772, Maschinenkto Darre 10 270, Debitoren 38 444, Dampfpflug 47 919, Dampfpflugschuppen 3499, Eisen- bahn 50 282. Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. 168 478, Ern.-F. 5000, Schuldscheinkto 55 000, Kreditoren 285 245, Gewinn 125 560. Sa. M. 1 556 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 371 428, Abschreib. 34 211, Betrieb Darre 124 606, Abschreib. Darre 865, Dampfpflugunkosten 9572, Abschreib. Dampfpflug 5432, Gewinn 125 560. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3190, Ochsen 465, Schnitzel 31 860, Dünger 3458, Melasse 43 188, Zucker 1 420 723, Obst u. Gemüse 147 520, Dampf- pflug 21 271. Sa. M. 1 668 486. Dividenden 1895/96–1900/1901: 8½, 0, 7, 10, 11, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (2) B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (7) Vors. Stan. Baron Chlapowski. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O.-S. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 79 000, 83 832 Ctr.; Rübenverarbeitung 1896/97–1900/1901: 516 150, 521 260, ?, 625 270, 498 030 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Apparate, Utensilien 383 046, Ländereien, Fabrikgrundstück, Wüttendorf I 224 193, Kassa, Effekten, Wechsel 28 014, Betriebsbestände u. Rübensamen 30 192, Zucker u. Melasse 44 159, Gespanne 12 250, Versich.-Prämien 2070, Debitoren 142 984. Passiva: A.-K. 600 000, Pfandbriefkto Wüttendorf I 80 300, R.-F. 64 096, Neuanlagekto 36 200, Kreditoren 9373, Div. 76 800, Vortrag 139. Sa. M. 866 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., sowie sämtl. Unkosten u. Verluste 731 389, Gewinn 94 539 (davon R.-F. 6600, Div. 76 800, Neuanlagekto 11 000, Vortrag 139). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 304, Erlös aus diversen Produkten 825 624. Sa. M. 825 928. Dividende 1900/1901: 12 %. Gewinn 1895/96–1900/1901: M. 82 656, 35 186, 49 881, 113 487, 147 876, 94 539. Direktion: Dr. Alfons Neugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Arthur Neugebauer, Hauptmann Bernh. Neugebauer, Gust. Müller. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: 11./12. 1880; handelsger. eingetr. am 4./3. 1881. Letzte Statutänd. v. 23./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Der Grund- besitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz- Inowrazlaw und eine Schmalspurbahn von ca. 90 km zur Erschliessung weiterer Land- striche für den Rübenbau. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arbeiter. Kontingent 1901/1902: 433 060 Ctr. Die Ges. beteiligte sich 1892 an der Zuckerfabrik Union in Georgenburg mit M. 280 000 in Aktien (ohne Rübenbaupflicht). 1899/1900 wurden M. 38 000 Union-Aktien verkauft, der Rest, M. 242 000, wurde 1901 zu 300 % mit M. 440 500 buchmässigem Nutzen veräussert, wovon M. 400 000 dem Div.-R.-F. überwiesen wurden. Div. der Union 1893/94–1900/1901: 45, 4, 33, 15, 12, 33, 40, 21 %. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Verarb Rüben Cs 2 755 980 2 957 160 3 189 120 2 914 720 2 104 840 Gewonhn Zückern; 348 598 420 340 459 910 457 890 321 188