Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 971 Dividenden 1896/97–1900/1901: 0, 0, 3, 5, 6 %. (Gesamt-Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./3. 1901 M. 626 372.) Vorstand: Fr. Frevert, E. Avenhaus, A. Griemert, A. Führing, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Senator Baurat F. Wallbrecht, von Laer, Sültemeyer, Dr. Caesar, Steinmeyer, von Mengessen, Sander, Busse, Ottenhausen, Betzemeyer, Tenge. Langenweddinger Actien-Zuckerfabrik in Langenweddingen, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901 bis 1901/1902: 51 416, 55 346 Ctr. Verbraucht wurden an Rüben 1896/97–1900/1901: 431 620, 400 730, 361 360, 331 080, 385 050 Ctr. Kapital: M. 279 000 in 186 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Mobiliar 294 077, In- ventar, Utensilien, Material, Vorräte 72 854, Debitoren 47 213, Kassa 8571. – Passiva: A.-K. 279 000, R.-F. 10 161, Kreditoren 133 554. Sa. M. 422 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Rüben- u. Zuckersteuer 544 418, Abschreib. 10 401, R.-F. 1961. Sa. M. 556 781. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 556 781. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Direktion: Vors. C. Plümecke jr., Franz Vorreyer, C. Peine jr., J. Plümecke, R. Reckleben. Betriebs-Direktor: C. Flöter. Aufsichtsrat: R. Hobohm, F. Teute, B. Plümecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Melasse. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildesheim (Div. im letzten Geschäftsjahre 55 %) und gehört dem Zuckerkartell an. Produktion 1896/97–1900/1901: 101 000, 105 000, 103 090, 107 000, 140 372 Ctr. (1900/1901: 22 400 Ctr. Melasse); Kontingent 1900/1901–1901/1902: 102 000, 112 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 714 100, 743 400, 980 000 Ctr. Kapital: M. 496 200 in Aktien. Durch G.-V.-B. v. 16. Juli 1898 ist das Grundkapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu ausgegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages vom 30. Juni bezw. 7. Juli 1898. Anleihe: M. 544 000 (Stand vom 31. März 1901) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 3000, Lit. E, D, C, B, A. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Fabrikanlage 1 117 596, Kassa 9071, Effekten 185 000, Debitoren 32 870, Waren 244 392. Passiva: A.-K. 496 200, Prior.-Anleihe 544 000, R.-F. 6895, Extra-R.-F. 11 770, Zs.- Interimskto 7196, Interimskto 5000, Accepte 7147, Kreditoren 507 233, Gewinn 3488. SGa. M. 1 588 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikationsunkosten 1 457 595, Abschreib. 49 000, Gewinn 3488. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 445 962, Rückstände 64 121. Sa. M. 1 510 083. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 3514, 4388, 972, 23 418, 6074 3488. Vorstand: Vors. A. Bödecker; Stellv. H. Klussmann, H. Bödecker, H. Buchholz, C. Bödecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyer, Stellv. H. Sievers. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liessau, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Produktion 1895/96–1900/1901: 68 846, 60 800, 66 300, 61 654, 63 860, 72 246 Ctr. (1900/1901: 142 287 Ctr. Melasse); Kontingent 1900/1901–1901/1902: 67 994, 71 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1900/1901: 482 130, 491 370, 524 990 Ctr. Kapital: M. 480 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 600. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gestattet. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldbriefen, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftkasse. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St