976 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 278 434, Betriebsvorräte 32 045, Versich. 3959 Kautionskto 11 436, Zucker u. Sirup 29 280, Kassa 1131, Debitoren 323 998. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 43 736, Neubau-R.-F. 50 186, alte Div. 750, Kreditoren 94 095, Tant. 13 016, Grat. 6000, Gewinn 22 500. Sa. M. 680 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 794 235, Tant. 13 016, Grat. 6000, Abschreib. 44 262, R.-F. 8539, Gewinn 22 500. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 532, Zucker u. Sirup 888 020. Sa. M. 888 552. Dividenden 1887/88–1900/1901: 10, 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. L. Günther, Stellv. H. Beyer, Ferd. Weinschenk, C. Braumann, P. Mirus, Betriebs-Dir. O. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Gkonomierat A. Vollsack, Grosszschocher; Stellv. F. Liebner, Liebert- wolkwitz; H. Seltmann, Gr.-Dölzig; B. Petzsche, Priestäblich; C. Toepfer, Böhlen: R. Ficke, Dölitz; O. Müller, Altranstädt; Insp. Gerhardt, Knauthain; W. Kröger, Möckern; A. Zerling, Liebertwolkwitz; B. Dreyhaupt, Albersdorf. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1900/1901: 107 000, 102 715, 107 500, 112 000, 88 000, 94 160, 124 000 Ctr.; Kontingent 1900/1901–1901/1902: 107 320, 109 064 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 636 213, 767 100, 878 350 Ctr. Kapital: M. 342 000 in 342 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 (wird amortisiert). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikanlage 581 179, Effekten u. Kassa 87 106, Inventur- vorräte 111 952, Debitoren 55 060. – Passiva: A.-K. 342 000, Anleihe 120 000, R.-F. 147 743, Kreditoren 177 927, Gewinn 47 628. Sa. M. 835 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld 647 647, Unkosten 318 452, Abschreib. 61 167, Gewinn 47 628. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 048 397, Effekten 26 497. Sa. M. 1 074 894. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 32 121, 101 130, 47 716, 47 628. Dividende 1895/96: 6 ¾ %. Direktion: L. Lindhauer, H. Nause, Jon. Knopf, Fr. Knopf, C. Pape (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Ferd. Rauch, Andreas Osterroth, Chr. Meinecke, O. Bötel, Hesse, Nicolai, Grabenhorst. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 16. Juni 1899 und 5. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Ges. gehört dem Zuckersyndikat an. Produktion 1896/97–1900/1901: 46 790, 48 502, 34 818, 44 160, 49 982 Ctr. (1900/1901: 11 312 Ctr. Melasse); Kontingent 1900/1901–1901/1902: 55 454, 51 564 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900)/1901: 265 830, 329 855, 363 794 Ctr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend, wovon am 31./5. 1901 M. 292 800 eingezahlt waren. Die G.-V. v. 26./6. 1901 sollte über Ausgabe neuer Aktien beschliessen. Anleihe: M. 303 100 (Stand v. 30./6. 1901) in Partial-Oblig. Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1./4. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 580 946, Aktieneinzahlungskto 916, Inventur- bestände 124 097, Debitoren 43 257. Passiva: A.-K. 292 800. Oblig. 303 100, R.-F. 6000, Oblig.-Zs.-Kto 5664, do. Tilg.-Kto 1500, Kreditoren 124 174, Gewinn 15 978. Sa. M. 749 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 369 304, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 168 911, Abschreib. 33 422, Gewinn 15 978. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 734, Zucker 568 339, Rückstände 18 542. Sa. M. 587 615. Gewinn-Ertrag 1897/98–1900/1901: M. 62 149, 61 170, 66 218, 15 978. Dividenden: 1894/95–1899/1900: 0 %; 1900/1901: M. 8 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. H. Reinecke, J. H. Glindemann, Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. von Marenholtz. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Hodenberg. Prokurist: Max Hübner. Direktion: Max Hübner (kfm., zugl. Prokurist), Otto Wichardt (techn.).