Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 977 Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. v. 23. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 101 130, 113 600 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 103 000, 91 000, 91 000, 104 000, 157 500, 110 876, 102 770 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 860 000, 846 400, 703 940 Ctr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. C lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehmigung des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehmigung des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. und Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 19 708, Grundstück Grutta 20 000, Maschinen 379 835, Baukto 456 961, Utensilien 3000, Treibriemen u. Gurte 1000, Kassa 19 908, Effekten 11 700, Elutionsanlage 11 641, Inventurvorträge 111 383, Debitoren 66 345. Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 69 770, Extra-R.-F. 65 000, Kreditoren 297 746, Hypoth. 25 000, alte Div. 1440, do. 1900/1901 29 725, Vortrag 18 300. Sa. M. 1 101 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 749 272, Betriebsunkosten 210 249, div. Unkosten 26 657, Abschreib. 20 745, Gewinn 48 025 (davon Div. 29 725, Vortrag 18 300). Sa. M. 1 054 948. – Kredit: Zucker M. 1 054 948. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1900/1901: 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), P. Schulemann, R. Ossmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. von Bieler, A. Bieling, E. von Bieler, A. Jaeger, H. von Hennig. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 29./10. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 79 008, 85 048 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 83 275, 66 500, 78 000, 78 000, 75 700, 60 600, 68 297 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900–1900/1901: 462 010, 474 040 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 1000 Aktien (Nr. 451–1450) à M. 300. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Obligationen von 1891, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Juli. Ende Juni 1901 noch in Umlauf M. 371 912 (inkl. Zs. etc.). Kurs Ende 1896–1901: 102.50, 103, 100, 100.50, 98, 96 %. Notiert in Dresden. II. M. 482 983 in Renten-Teilschuldverschreib. (Stand vom 30. Juni 1901), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31. Dez. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Münsterberg oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Eisenbahngeleis 14 200, Kautionskto 28 060, Grundstück u. Gebäude 654 858, Maschinen u. Utensilien 528 410, Kassa 4022, Renten 471 500, Be- stände 45 131, Debitoren 84 749, Effekten 500. Passiva: A.-K. 750 000, Grundschuld 2400, Partial-Oblig. 371 912, Renten-Teilschuld- verschreib. 482 983, Accepte 124 000, Kreditoren 100 134. Sa. M. 1 831 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 135 623, Rüben 453 747, Betriebs- unkosten 215 026, Abschreib. 38 242. – Kredit: Fabrikationsertrag 735 720, R.-F. 106 918. Sa. M. 842 638. Dividenden 1893/94–1900/1901: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Holtz, C. Coste. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Friedr. Kaerber, Wammelwitz; E. Brumme, Magdeburg; Gust. Pohl, Krelkau; Ad. Peschke, Gross-Nossen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Ges. gehört dem Zuckersyndikat an. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 193 572, 211808 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 152 000, 126 000, 166 000, 192 000, 200 000, 200 000, 160 942 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 1 421 000, 1 330 056, 1 023 036 Ctr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück Gut Rudtke-Mühle 55 448, Fabrikanlage 1 394 846, Bestände: Pfandbr. u. Steuerscheine 141 106, diverse Vorräte 193 125, Bank- guthaben 221 629, Debitoren 118 554. Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 370 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 134 000, Kreditoren 320 336, Gewinn 257 572. Sa. M. 2 124 708. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 62