978 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 620 425, Gewinn 257 572 (davon Div. 189 600, Tant. u. Grat. 25 846, Nachzahlung auf Kaufrüben 15 625, Betriebs-F. 20 000, Vortrag 6501). Sa. M. 1 877 998. – Kredit: Produktionsertrag M. 1 877 998. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 76 342, 243 697, 174 915, 230 991, 135 140, 257 572. Dividende 1900/1901: 20 %. Betriebs-Direktor: Peter Behrens. Vorstand: Carl Poll, Fritz Falckenberg, C. Wegner. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. W. Meisenburg, Stellv. Rittergutspächter C. Boden, Slesin; Rittergutsbes. E. Martini, Dembowo; Rittergutsbes. Fr. Falkenberg, Chobielin; Gutsbes. M. Schultz, Karolewo; Fabrikbes. A. Wernicke, Halle a. S.; Gutsbes. Nonnemann, Waltershausen. Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Brandenburg. Gegründet: Am 28. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 10. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. An Rüben wurden verarbeitet 1894/95–1900/1901: 2000 000, 1 746 000, 2 347 000, 2 443 400, 1 911 050, 2 140 270, 2 281 840 Ctr.; Zuckerproduktion 1896/97–1900/1901: 281 180, 289 644, 244 610, 309 228, 342 160 Ctr. I. u. II. Produkt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 320 000 in Prior.-Oblig. (Stand am 31./5. 1901), rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 746 274, Vorräte 548 651, Kassa 5654, Debi- toren 593 172. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 320 000, Darlehen 100 000, R.-F. 71 466, Spec.-R.-F. 60 000, Beamten-Pens.-F. 25 000, Prior.-Zs. 5573, Betriebs- u. Zuschlagssteuer 35 983, Gewinn 275 729. Sa. M. 1 893 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 3 319 370, Abschreib. 194 231, Gewinn 275 729 (davon R.-F. 13 270, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 47 175, Vortrag 284). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 10 331, Zucker, Melasse u. Abfälle 3778 999. Sa. M. 789 339. Dividenden 1891/92–1900/1901: 5, 6, 8, 0, 7, 6, 7, 6, 8, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Weule (zugleich Betriebs-Dir.), Th. Troll. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. R. von Bredow-Bredow, H. Stolze, Rittergutsbes. Gust. Jordan, Amtsrat Ad. Strandes, Oberamtmann Rud. Friese, W. Jacobs, W. Kraatz, C. Hübner, Paul Friedrich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nauen: Tli. Kerkow; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Zucker-Raffinerie Danzig in Neufahrwasser. Gegründet: Am 15. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller zu derselben in Beziehung stehenden Neben- gewerbe und Geschäfte, der Erwerb, die Ausnutzung und Verwertung des Rechts, die Reichspatente Nr. 31 486, 33 284, 43 484 und 45 679 in den Provinzen Westpreussen, Ost- preussen und Posen ausschliesslich zu benutzen. Fabrikation von Brod-, Würfel-, ge- mahlenen Zucker, Crushed, Granulated, Superiorkristallen. Am 18./11. 1901 wurde die Raffinerie durch Feuer gänzlich zerstört. Der auf M. 3–4 000 000 geschätzte Schaden ist bei einer Reihe Versich.-Ges. gedeckt. Die Anlagen waren mit M. 7 800 000 bei 22 Ges. versichert. Beschäftigt wurden fast 1000 Arbeiter, 3–400 weibliche Personen und etwa 40 kaufmännische Angestellte. Die Ges. gehört dem deutschen Zuckersyndikat an. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 7./1. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112.50 %. Die Aktien befinden sich in wenigen Händen. (Genussscheine: M. 300 000 in 100 Genussscheinen à M. 3000. Dieselben sind von der Ges. zurückerworben und vernichtet.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sebt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 173 600, Gebäude 1 664 500, Arbeiterkolonie 82 000, Maschinen u. Apparate 2 504 300, elektr. Beleuchtungsanlage 29 300, Utensilien 93 100, Mobiliar 9100, Pferde u. Wagen 8300, Schuppenverlegung 30 000, Patentkto 100 000, Magazin 90 568, Zuckerverpackungsmaterialien 44 188, Rohzucker 519 130, Rohzuckersäcke 101 677, Weisszuckersäcke 71 320, Weisszucker 1 668 134, Knochenkohle 38 453, Kohlen u. Koks 32 240, Reparaturmaterialien 4138, Betriebsmaterialien 10 603, Kassa 4003, Wechsel 80 261, Effekten 147 633, Ausfuhrzuschussscheine 33 820, Interessen u. Spesen 56 156, =