Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 979 vorausbez. Geschäftsunkostenkto 10 067, Assekuranz 87 264, beim Zuckersyndikat hinter- legtes Sicherheitsaccept 150 000, Konsortialkto (Lauenthal-Saspe) 6364, vorausvergütete Provis. 8351, Bankguthaben 383 740, Debitoren 1 593 387. Passiva: A.-K. 4 000 000, Steuerkredit 4 642 501, Zucker-Berufsgenoss.-Beitrag 11 506, Depotkto 150 000, Interimskto 3800, Kreditoren 736 503, Gewinn 291 389. Sa. M. 9 835 699. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900301 383, Löhne 823 543, Gehälter 126 861, Kohlen u. Koks 681 318, Rohzuckersäcke 101 025, Weisszuckersäcke 361 725, Zucker- verpackungsmaterialien 193 072, Betriebsmaterialien 89 771, Knochenkohle 16 153, Prov.- Kto 98 813, Interessen u. Spesen 212 644, Geschäftsunkosten 207 288, Steuern 11 643, Asse- kuranz 45 271, Mieten u. Pachten 44 758, Reparaturmaterialien 108 589, Zuckerberufs- genossenschaftsbeitrag 15 105, Arbeiterwohlfahrt 15 121, Abschreib. 342 510, Gewinn 291 389 davon R.-F. 15 296, Div. 260 000, Tant. 11 609, Vortrag 4484). – Kredit: Weisszucker 4 085 083, Effekten 2899. Sa. M. 4 087 982. Dividenden 1889 90–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 0, 0 6¼ %. Direktion: Ing. Wilh. Knobloch, Conrad Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Konsul Eug. Patzig, Danzig; Bank-Dir. Dr. Arth. Salomonsohn, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Rob. Borchardt, Berlin; Dr. Fr. Meyer, Tangermünde. Prokuristen: Wilh. Kaiser, Alfred Lorwein, E. Roderwald. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 23./8. 1900. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation, spec. Granulated, Roh- und Kristallzucker. Produktion 1894/95–1900/1901: 106 908, 104 243, 100 442, 107 624, 90013, 102 268, 95 599 Ctr. (1900/1901: 27 157 Ctr. Melasse); Kontingent 1900/1901–1901/1902: 113 944 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 848 000, 864 000, 752 250 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1901 M. 75 000 bereits getilgt waren. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest als Tant., Div. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 37 952, Rübenschwemmanlage 8672, Trambahn 2802, Anschlussgeleis 8205, Gebäude 321 855, Maschinen u. Apparate 564 292, Utensilien 4887, Mobilien 691, Rübenbahn 25 500, Pferde u. Wagen 475, elektr. Beleuchtungsanlage 7891, Betriebsmaterialien 40 768, Fabrikate 176 899, vorausbez. Assekuranz 351, Effekten 30 000, Wechsel 23 896, Debitoren 398 510, Kassa 2354. Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 525 000, Amort.-F. 63 389, R.-F. 30 446, Unterst.-F. 1000, noch zu zahlende Zuckersteuer 133 957, noch einzulösende Grundschuld-Zs. 14 914, alte Div. 288, Kreditoren 79 316, Gewinn 207 690. Sa. M. 1 656 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 623, Abschreib. 45 159, R.-F. 29 554, Amort.-F. 10 400, Tant. u. Grat. 20 577, Div. 60 000, Unterst.-F. 3000, event. Nachzahlung auf Rüben 21 000, Div.-R.-F. 18 000. –— Kredit: 1 226 502 Einnahmen abzügl. 989 641 Ausgaben = 236 861, Landpacht 452. Sa. M. 237 313. Dividenden 1892/93–1900/1901: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 4, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. H. Penner (zugleich Betriebs-Dir.), Stellv. des Vors. G. Wadehn, O. Grunau, M. Wilda, B. Wienss, Stellv. Eug. Tornier. Aufsichtsrat: Vors. J. Schneidemühl, Stellv. E. Grunau, G. Soenke, G. Schrödter, J. Dyk I, Ernst Tornier. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutänd. v. 25./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 119 134, 136 712 Ctr.; Produktion in beiden Fabriken 1894/95 bis 1900/1901: 135 100, 126 070, 120 400, 121 312, 81 232, 96 556, 125 234 Ctr.; Rübenverarbeitung 1897/98–1900/1901: 822 550, 636 600, 710 250, 912 530 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 = M. 1500. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April; verstärkte Tilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Am I. Juni 1901 noch in Umlauf M. 536 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 62*