980 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- vergütung von zus. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 020 752, do. Gehrden 791 764, Wirtschaft Gehrden 761 537, Kassa 1831, Bankguthaben 135 157, Schuldner 70 943, Kautionskto 51 800. Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 536 000, Amort.-Kto: Zuckerfabrik Sarstedt 1 214 541, do. Gehrden 374 292, do. Wirtschaft Gehrden 55 682; Kautionskto 51 800, An- leihe-Zs. 4998, Gläubiger 25 209, R.-F. 3360, Div. 67 500, Vortrag 401. Sa. M. 3 833 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Zuckerfabrik Sarstedt 28 345, do. Gehrden 15 955, Wirtschaft Gehrden 758, Gewinn 71 261 (davon R.-F. 3360, Div. 67 500, Vortrag 401). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900, 4941, Gewinn der 3 gesellschaftl. Betriebe abzügl. vertragsm. Tant. 111 379. Sa. M. 116 320. Kurs Ende 1891–1901: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87, 73 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1900/1901: 6, 12 , 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Meyer. Betriebs-Direktion: E. Möller, Sarstedt; Aug. Dietrich, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer, Stellv. Hermann Dancker, Leopold Aumann, Hermann Tappen, Aug. Werner, E. Blankemeyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: Im Jahre 1836. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 52 000 Ctr. Die Rübenverarbeitung betrug 1894/95–1900/1901: 481 000, 350 000, 398 500, 338 000, 300 000, 299 500, 352 000 Ctr.; produziert wurden 54 000, 46 000, 50 000, 55 000, 37 800, 39 000, 46 500 Ctr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien. Hypotheken: M. 281 569 (Stand am 30./4. 1901), Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Fabrikanlage 743 586, Maschinen, Apparate, Gebäude, kl. Utensilien 5122, Verbrauchskti 16 670, Scheideschlamm 1200, Zucker u. Melasse 6449, Debitoren 20 991, Kassa 1451. Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 281 569, do. Zs. 4015, Frachtkredit 1475, R.-F. 9527, Kreditoren 17 600, Abschreiß. 21 283. Sa. M. 795 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 21 283, Maschinen-, Apparate-, Gebäude- u. Utensilienunterhaltung 16 548, Verbrauchskti 440 123, Steuer u. Versich. 3079 Zs. u. Provision 17 338. – Kredit: Zucker u. Melasse 496 300, Scheideschlamm 1357, Futter- artikel 217, Rübensamen 497. Sa. M. 498 371. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Vorstand: Amtsrat H. Vaupel, C. von Scharfenberg, E. Raabe. Betriebs-Direktion: A. von Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. von Christen, Stellv. G. Schade, G. Lyding, Suntheim, Rabe, Thon, W. Reccius, A. Schäfer, C. Otto, Joh. Keste, Reinhard, Landrat von Keudel, Gutsbes. Tob. Pfuhl. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 62 000, 61 000 Ctr.; Pro- duktion 1894/95–1900/1901: 64 100, 2, 60 000, 55 000, 52 000, 50 000, 51 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99–1900/1901: 396 000, 390 000, 420 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 42 143, Darrgrundstück 16 106, Gebäude 93 915, Geräte u. Utensilien 226 233, elektr. Beleuchtungsanlage 3441, Kassa 3640, Debi- toren 30 562, Zucker 68 070, verschiedene Vorräte 9778. Passiva: A.-K. 350 000, Betriebs-F. 30 000, R.-F. 35 000, Beamten-Unterst.-F. 265, Kreditoren 32 956, noch zur Verfügung stehende Rübengelder 45 666. Sa. M. 493 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 436 053, Abschreib. 18 080, Fabrikationsunkosten 147 881, verschied. Ausgaben 1255. – Kredit: Zucker 570 878, Melasse 23 856, Schnitzel 8060, Wiegegeld 475. Sa. M. 603 269. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Vorstand: M. Münchemeier, Th. Buchholz, G. H. Bethge, A. Sturm, G. Griesemann, M. Griese- mann. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Flöter, G. Promies, H. Räcke, B. Kleinau, H. Wolfin.