Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 981 Zuckerfabrik Fraustadt in Ober-Pritschen, Prov. Posen, mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf. Gegründet: Am 12. Juli 1880. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker und Rohzucker in den Fabriken Fraustadt und Nenkersdorf (Kontingent für beide 1901/1902: 215 018 Ctr.) und Raffinade in der Raffinerie Glogau. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell und dem Syndikat deutscher Zucker- raffinerien an. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgt 15 ha 73 a. Jährl. können 1 500 000 Ctr. Rüben verarbeitet werden. Die Zuckerraffinerie Glogau soll ent- weder erheblich umgebaut oder in Fraustadt eine neue Raffinerie erbaut und die Pro- duktion von Weisszucker daselbst konzentriert werden. Die Glogauer Fabrik stand am 1./9. mit M. 180 000 zu Buche, sodass sich bei einem Verkauf als Bauplatz voraus- sichtlich keinerlei Verlust ergeben wird; auch in Fraustadt ist die Erweiterung der Geleisanlage in Aussicht genommen. Hieraus erklärt sich die grosse Rückstellung in den Ern.- und Disp.-F. von M. 90 000. Zucker- u. Melasseabsatz: Fraustadt Nenkersdorf Glogau (Verarbeitung) 1897/98 Ctr. 163 992 72 373 223 995 1898/99 „ 152 656 66577 181 009 1899/1900 „7. 65 278 222 294 1900/1901 „ 122 428 51 610 229 500 (Fabrikation u. Rübenverarbeitung: Verkauf 202 094 Ctr.) 1897/98 „1 152 420 505 020 1898/99 „ 427 140 1899/1900 „ 985 050 405 680 1900/1901 „ 319 570 341 680 Kapital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 und 1100 Aktien (Nr. 1401–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000 zum Ankauf der Glogauer Fabrik und 1888 um M. 700 000; M. 467 000 wurden zum Ankauf der Nenkersdorfer Fabrik verwandt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen zus. 20 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Fraustadt: Grundstück 50 000, Bau u. Anlagen 213 000, Maschinen 213 000, Bahngeleis 2000, Rübenwagen 3000, Utensilien 3200, elektr. Beleuch- tung 6000; Glogau: Grundstück u. Gebäude 100 000, Maschinen 76 000, Bahngeleis 50, Utensilien 3950; Nenkersdorf: Grundstück 8000, Gebäude u. Anlagen 89 400, Maschinen 118 000, Utensilien 3000; Debitoren einschl. Bankguthaben 2 025 683, Effekten 305 046, Kassa 2586, Bestände: Fraustadt 132 933, Glogau 922 497, Nenkersdorf 40 197. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Ern.- u. Disp.-F. 180 000, Div. 1900/1901 324 000, alte Div. 330, Kreditoren 1 818 038, Vortrag 15 174. Sa. M. 4 317 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten inkl. Rüben 1 984 521, Arbeiterwohlfahrt 7568, Staats- u. Gemeindesteuern 8964, Zuckersteuer 2 571 745, Rohzucker für Raffinerie Glogau 2 333 282, Betriebssteuer 8962, Abschreib. 159 655, Gewinn 517 404 (davon Div. 324 000, Ern.- u. Disp.-F. 90 000, Tant. 70 230, Grat. 15 500, für gemeinnützige Zwecke 2500, Vortrag 15 174). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4250, Zucker u. Melasse, sowie sonstige Einnahmen 7 587 851. Sa. M. 7 592 101. Kurs Ende 1888–1901: 144.25, 160.25, 102, 66, 95.60, 110, 96, 114.50, 106, 98.10, 112, 12375, 156.75, – %. Aufgelegt am 12. Dez. 1886 zu 143 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1885/86–1900/1901: 9, 3, 14, 18, 0, 0, 0, 7, 12, 0, 5, 4, 0, 9, 11, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Hans Gutekunst, techn. Dir. Felix Wimmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Conr. Fromberg, Breslau; Stellv. Amtsrat Emil von 9 ordan, Obisch; Rittmeister Düring, Vorwinzig; Landschaftsrat von Modlibowski, Gierlachowo; Carl Barschall, Berlin; Rittergutsbes. Reinecke, Gusswitz; Landschaftsrat von Ponikiewski, Brylewo. Zahlstellen: Fraustadt: Eigene Kasse; Breslau: Schlesischer Bankverein; Berlin: Georg Fromberg & Co. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1900/1901: 75 000, 69 000, 62 000, 58 000, 58 000, 60 000, 74 300 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 463 460, 468 950, 580 810 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 46 100 (Stand am 30. April 1901) in Prior.-Oblig., Stücke à M. 300, 1500, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. April n. J. Zahlst. s. unten.