982 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundbesitz 23 523, Gebäude 601 231, Maschinen 772 842, Utensilien 31 821, Schnitzeltrocknungs-Anlage 87 046, Effekten 152 652, Kassa 8691, Be- stände 201 159, Debitoren 61 890. Passiva: A.-K. 750 000, Prior. 46 100, R.-F. 75 000, Amort.-Kto 966 842, Prior.-Z8. 756, Kreditoren 30 340, Gewinn 71 818. Sa. M. 1 940 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 570 323, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 166 113, Amort. 56 122, Gewinn 71 818. – Kredit: Zucker 802 801, Melasse 34 075, Effekten-Div. 27 500. Sa. M. 864 376. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0, 4, 0, 0, 6 ¾, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1896/97–1900/1901: M. 22 852, 1880, 58 816, 45 965, 71 818. Vorstand: Freih. Dr. Grote-Jühnde, Edm. Goldmann, Fr. Reuter, W. Fischer, Th. Küsel. Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank; Göttingen: S. Benfey. Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 52 700 Ctr.; Produktion 1899/1900–1900/1901: 40 639, 52 650 Ctr. (1900/1901: 10 470 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 287 000, 288 835, 375 482 Ctr. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien (Nr. 1–900) à M. 300. Kann auf M. 360 000 erhöht werden. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. statthaft. Anleihe: M. 167 000 (Stand v. 30./4. 1901) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlstelle:; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Über die Verteilung des restl. Rein- gewinns beschliesst die G.-V., die aber bezügl. Höhe der Div. an die Vorschläge des A.-R. gebunden ist. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundbesitz 27 940, Gebäude 130 225, Maschinen u. Apparate 262 213, Wiesenanlage 7775, elektr. Lichtanlage 4287, Kalkofen 2156, Utensilien 14 291, Zucker 224 360, Betriebsunkosten 24 996, Rübensamen 12 900, Kassa 5188, Feuer- versich. 500, Kohlen 1080, Debitoren 10 060. Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth.-Anleihe 168 500, R.-F. 40 055, Disp.-F. 7334, Kredi- toren 210 618, Coup.-Kto 69, Gewinn 31 496. Sa. M. 728 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 354 414, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 189 412, Abschreib. 22 567, Gewinn 31 496. – Kredit: Zucker 546 035, Melasse 33 588, Rückstände 18 267. Sa. M. 597 890. Gewinn-Ertrag 1896/97–1900/1901: M. 3091, 20 102, 2189, 7334, 31 496. Vorstand: (5) Th. Hesse, H. Aselmann II, A. Lessmann, H. Haarstick, Wilh. Möllering. Aufsichtsrat: (10) Vors. G. Gehrs, Th. Wulfes, Ch. Schülte, Th. N ewig, C. Busse, Fr. Mänecke, H. Lüttgering, Carl Schaper, Gust. Möllering. Betriebs-Direktor: Ernst Fricke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutänd. v. 6./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1900/1901: 45 478 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 228 330, 243 000, 338 800 Ctr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. V. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. In der Bilanz v. 31./5. 1901 ist das A.-K. mit M. 374 525 aufgeführt. Anleihe: M. 120 000 (Stand v. 31./5. 1901) in 4 % durch jährl. Ausl. auf 1./4. zu tilg. Prior.- Oblig. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst. s. unten. – Ausserdem freiwillige Anleihe: M. 31 650 (am 30./5. 1901). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstücke 26 894, Möbel 1068, Gebäude 359 309, Prior.- Anleihebegebung 1500, Utensilien 20 547, Wasserreinigung 3760, Beamtenhaus 31 210, Maschinen u. Apparate 437 550, Neuanschaffungen 37 922, Vorräte 100 065, Debitoren 108 052, Kassa 6965. Passiva: A.-K. 374 525, R.-F. 13 726, Amort.-Kto 486 976, Extra-Amort.-Kto 9585, Prior.-Anleihe 123 500, Anleihe 31 650, Kreditoren 94 881. Sa. M. 1 134 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 34 390, Unkosten 7477, Reparaturen 2240, Mate- rialien 6597, Säcke 478, Presstücher 1276, Kalksteine 2899, Kohlen 36 694, Koks 3177, Assekuranz 1868, Anleihe-Zs. 5600, Löhne 23 213, Gehälter 16 371, Rüben 333 200, Frachten