986 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. materialien 26 993, Kristallzucker u. Melasse 15 375, vorausbez. Versich. 593, Kassa 2640, Kleinbahn 694 066, do. Ern.-F. 147 401. Passiva: A.-K. 900 000, alte Div. 636, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 172 424, Kreditoren einschl. (144 494) Bankkredit abzügl. (116 344) Debitoren 136 597, Tant. 3850, Gewinn 117123. Sa. M. 1 420 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 226 Grat. 3850, Gewinn 117 123 (davon Spec.-R.-F. 27 593, Div. 72 000, Tant. 17 530). – Kredit: Interessenkto 10 545, verfallene Div. 738, Betriebsgewinn abzügl. Ausgaben (1 401 174) 169 906. Sa. M. 181 189. Dividenden 1891/92–1900/1901: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: (4–6) Vors. H. Ziehm, Stellv. J. Wilhelms (zugleich Betriebs-Dir.), P. Stoboy, H. Lewandowski, R. Rohrbek, R. Dirksen. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. H. Hartingh, Stellv. Max Richter, Max Winkelhausen, R. Frost, Kurtins, Rob. Münchmeyer, Konsul Eug. Patzig, H. Heydemann. Zuckerfabrik Praust Aktiengesellschaft in Praust, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 14./7. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1900/1901: 66 000, 66 020, 67 182, 67 780, 56 700, 56 472, 65 593 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 445 200, 419 800, 466 400 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 306 Nam.-Aktien Lit. A und 1194 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Grundschuldbriefe M. 29 000. (Stand am 30./4. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundbesitz 115 641, Gebäude 272 000, Maschinen u. Appa- rate 355 585, Anschlussbahn 10 700, elektr. Beleuchtungsanlage 5240, Mobilien 732, Effekten 27 761, Kassa 1389, Inventur 118 572, Debitoren 78 358. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 70 000, Grundschuldbriefe 29 000, R.-F. 15 149, Spec.-R.-F. 40 000, alte Div. 1090, Gewinn 80 739. Sa. M. 985 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 649 823, Abschreib. 62 648, Gewinn 18 091 (davon R.-F. 1809, Spec.-R.-F. 16 000, Vortrag 282). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 873, Betriebseinnahmen 729 689. Sa. M. 730562. Dividenden 1891/92–1900/1901: 5, 5, 13, 0, 0, 47 2, 2, 3, 0 %, Direktion: Felix Kawalki, A. Fechner (zugleich Betriebs-Dir.), Stellv. Paul Fischer. Aufsichtsrat: Vors. M. Schrewe, Stellv. P. Meyer, Amtsrat A. Bieler, J. von Heyer, R. Wendt, A. Kämmerer, W. Heyer. Zuckerfabrik Prosigk bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 17. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Verwertung der Nebenprodukte. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 91 545, 94 600 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 91 000, 63 000, 95 000, 91 000, 87 500, 82 500, 91 400 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 616 000, 640 000, 604 000 Ctr. Kapital: M. 351 000 in 234 Aktien à M. 1500, wovon 3 mit M. 4500 amortisiert sind. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.(bis 1900; 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: ImJuni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Fabrikanlage 492 202, Inventurbestände 17 420, Kassa 3983, Effekten 76 876, Debitoren 166 115, Aktien-Amort.-Kto 250. Passiva: A.-K. 346 500, R.-F. 70 200, Disp.-F. 85 000, Ern.-F. 46 357, Eisenbahn- garantie 3281, Kreditoren 78 715, Grat. u. Tant. 9793, Div. 117 000. Sa. M. 756 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 782 345, Abschreib. 43 515, Rücklagen 40 156, Tant. u. Grat. 9793, Div. 117 000. – Kredit: Warengewinn 971 740, Gewinn aus Nebenprodukten 21 069. Sa. M. 992 809. Dividenden 1886/87–1900/1901: 10, 33½, 30, 25, 50, 50, 20, 10, 0, 40, 10, 20, 33½½, 6, 33 %. Vorstand: Amtsrat A. Laddey, Libehna; Amtmann P. Kaiser, Klein-Badegast; Gutsbesitzer Gust. Berger, Reupzig. Betriebs-Direktor: Dr. Alb, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. F. Eckstein, Arensdorf. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänderung vom 25. Febr. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft. Kontingent 1900/1901 bis 1901/1902: 94 650, 98 830 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 80 000, 57 800, 93 000, 86 700, 100 000, 72.000, 98 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 690 500, 542 500, 658 500 Ctr. 3 Kapital: M. 270 000 in 120 Aktien à M. 2250 nach Herabsetzung um M. 2250 im Jahre 1887, durch Amortisation einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1898.