992 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: Am 11. Januar 1884. Letzte Statutenänderung vom 24. Mai 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 151 904, 162 458 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 139 870, 138 000, 156 500, 155 000, 107 750, 156 446, 179 430 Ctr. (1900/1901: ca. 22 000 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1900/1901: 802 000, 1 119 900, 1 210 500 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1892 und 14. Nov. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Hypotheken: M. 63 000. Geschäftsjahr; 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 20 % des A.-K. (ist bereits erfüllt), vertragsm. Tant., Rest Div. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ctr. Rüben per Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Mobilien, Immobilien, Utensilien, Maschinen, Geräte 891 805, Inventur 309 047, Debitoren 648 216. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 345, Spec.-R.-F. 18 000, Hypoth. 63 000, Wechsel 214 601, Kreditoren 213 215, Gewinn 116 907. Sa. M. 1 849 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 384 802, Fabrikations- u. Betriebsunkosten 385 415, Abschreib. 56 900, Betriebssteuer u. Überkontingent 47 370, Gewinn 116 907. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 645, Fabrikationsertrag 1 990 749. Sa. M. 1 991 394. Dividenden 1895/96–1900/1901: 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Vorstand: Vors. F. Ehlers, Stellv. H. Ohloff, Drosten, P. Schade, Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Scheel, Klitzing, Gebhardt, Fahnick, Mohs, Saniter, Düvel, Priester, Biermann, Baller, Ohrt, von Preen. Betriebs-Direktor: Dr. O. Schulze. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 60 600, 61 160 Ctr.; Produktion 1896/97– 1900/1901: 52 000, 54 900, 40 500, 48 832, 61 157 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99–1900/1901: 302 500, 367 800, 460 000 Ctr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Bilanzkto 44 030, Generalbaukto 149 920, Utensilien 216 340, Kassa 5099, Braunschweig. Bank 22 918, Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. 40 000, Debitoren 8878. – Passiva: A.-K. 239 400, Hauptsteueramt 1905, R.-F. 12 000, Eisenbahnbaukto 9451, Kreditoren 161 800, Gewinn 62 629. Sa. M. 487 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebsunkosten 171 858, Rüben 431 161, Ab- schreib. 16 024, Gewinn 62 629. – Kredit: Zucker 661 455, Melassefutter 11 204, Futter- presse 9013. Sa. M. 681 672. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 50 081, 25 229, 57 335, 54 830, 73 520, 62 629. Vorstand: J. Barnstorf, J. Ebeling, H. Achilles, Hch. Bosse, H. Bötel. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Carl Thiele. Betriebs-Direktor: H. Ahlers. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 23. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 110 000 Ctr.; Produktion 1894/95 bis 1900/1901: 110 000, 93 200, 121 000, 116 000, 78 000, 106 046, 134 630 Ctr. (1900/1901: 23 290 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 581 660, 810 650, 950 000 Ctr. Kapital: M. 1 080 000 in 1418 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 20. März 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge G.-V.-B. vom 7. Juli 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A um- gewandelt (kann mit Genehmigung des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben verpflichtet. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 1./10. Noch in Umlauf am 31./3. 1901 M. 450 000. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe.