994 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 696 086, Bestände 279 725 Versich. 2218, Kassa 6377, Effekten 40 000, Debitoren 5295. – Passiva: A.-K. 495 000, Amort.-Kto 95 000, R.-F. 105 397, Kreditoren 309 700, Gewinn 24 604. Sa. M. 1 029 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 24 468, Rüben 791 357, Fabrikationsunkosten 280 883, Gewinn 24 604. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5660, Erlös aus Fabrikaten u. Rückständen 1 115 652. Sa. M. 1 121 312. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1900/1901: M. 2056, 5014, 5659, 24 604. Vorstand: Vors. C. Behrens, Stellv. H. Schlüter, W. Tostmann, W. Warneboldt, H. Langkopf. Aufsichtsrat: Vors. H. Dehne, Stellv. Bacmeister. Betriebs-Direktor: Brandt. Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 101 994, 114 734 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1900/1901: 976 360, 957 000, 843 880, 846 480, 671 400, 831 150, 884 190 Ctr.; Zuckerproduktion 1898/99–1900/1901: 88 844, 106 853, 122 796 Ctr. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Hypotheken: M. 170 000 (Stand am 30. Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 453 217, Maschinen u. Utensilien 321 631, Kassa u. Effekten 95 972, Bestände 154 860, Debitoren 186 521. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hypoth. 170 000, Kreditoren 32 076, Gewinn 130 125. Sa. M. 1 212 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 1 192 689, Abschreib. 40 973, Gewinn 130 125. – Kredit: Zucker 1 307 808, Melasse 55 979. Sa. M. 1 363 787. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, %%. Gewinn-Ertrag 1898/99–1900/1901: M. 43 118, 42 247, 130 125. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), O. Breustedt, E. Steckhan. Zuckerfabrik Neu-Schönsee in Schönsee, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent 1901/1902: 95 612 Ctr.; Produktion 1900/1901: 72 130 Ctr. (ausserdem 10 232 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1896/97–1900/1901: 659 700, 664 600, 612 200, 602 020, 473 290 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 30. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 2 % Tant. für Beigeordnete, 3 % für A.-R. Uberschuss zur Schuldentilgung und als Super-Div. Falls die Gesamt-Div. der Aktionäre auf über 20 % zu stehen kommen würde, ist der Überschuss über 20 % zur besonderen Verteilung zu stellen und davon die eine Hälfte an die Pflichtrübenlieferanten der verflossenen Campagne als solche pro rata der abgelieferten Rübencentner und nur die andere Hälfte dem Div.-F. der Aktionäre zuzuschlagen. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grund u. Boden 14 086, Fabrikanlage: Grundstück 97 268, Rieselanlage 11 308, Gebäude 370 117, Maschinen 426 020, Utensilien 14 773, Gespanne 2038, Betriebsmaterialien 63 657, Assekuranz 1461, Depot 14 126, Rübenlieferanten 132 802, Handlungsunkosten 2110, Aktien-Depot 5500, Zucker 5280, Kassa 6060. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 491 960, Accepte 42 743, R.-F. 31 906. Sa. M. 1 166 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 413 909, Betriebsunkosten 179 584, Handlungs- unkosten 47 807, Abschreib. 106 527, R.-F. 13 169. Sa. M. 760 996. – Kredit: Zucker M. 760 996. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Vorstand: M. Schmitz, H. Martens, L. Schnackenburg. Aufsichtsrat: A. Rothermundt, V. Kauffmann, Graf von Potocki, Graf von Alvensleben, C. Schmelzer. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 134 690, 139 560 Ctr.; Produktion 1898/99–1900/1901: 133 000, 135 800, 118 000 Ctr.; Rübenverarbeitung ca. 850 000, 898 000, 715 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.