Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 999 Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut v. 29./11. 1899 u. 5./3. 1900. Zweck: Herstellung, Kauf und Verkauf von Zucker und Süssen aller Art, Erwerb, Aus- nutzung und Verwertung darauf bezüglicher Patente, sowie Betrieb aller damit in Be- ziehung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 und in 1200 Aktien (Nr. 4001 bis 5200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Apparate, Gerätschaften, Pferde, Wagen 1 700 000, Rohzucker, fertige und in Arbeit befindl. Fabrikate 8 901 549, Materialien 275 473, Debitoren 1 537 659, Wechsel 146 991, Effekten 574 128, Kassa 50 397. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterstützungskto 300 000, gestundete Steuer 4 208 592, Kreditoren 3 153 732, alte Div. 880, Div. pro 1900 540 000, Vortrag 22 996. Sa. M. 13 186 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 279 879, Unterstütz.-Kto 69 852, Tant. an A.-R. 22 694, do. an Dir. 47 830, Grat. 30 000, Div. 540 000, Vortrag 22 996. – Kredit: Vortrag a. 1899 12 644, Reingewinn 1 000 607. Sa. M. 1 013 252. Kurs Ende 1894–1901: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1900: 13, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stolle, F. Blume. Prokuristen: F. Bollmann, J. Nehring, F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rud. Abel, Dr. H. Dohrn, Franz Gribel, Jul. Tresselt, Dr. Scharlau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 6./1. u. 7./8. 1900. Zweck: Fabrikation von Kristall- und Rohzucker. Die Ges. gehört dem Syndikat deutscher Zuckerraffinerien und dem deutschen Zuckersyndikat an. Kontingent 1901/1902: 55238 Ctr. 1894/95–1900/1901 wurden verarbeitet: 850 000, 373 440, 483 990, 391 210, 356 730, 377 750, 488 100 Ctr. Rüben; produziert: 87 500, 47 520, 52 800, 45 380, 36 740, 39 550, 51 742 Ctr. Kristall- und Rohzucker. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, von denen am 30. Juni 1901 M. 567 100 unbegeben waren. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prioritäten von 1895, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1. April. Zahlst.: Büdingen: Max Wertheimer & Co. Noch in Umlauf am 30. Juni 1901 M. 260 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli oder Aug. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikanlage 252 627, Maschinen u. Apparate 169 838, Fabrikutensilien 23 275, Mobilien 1816, Eisenbahn 23 418, Drillmaschinen 350, Schnitzel- trocknungsanlage 50 134, Rübenabnahmestelle Berstadt 1296, Weisszuckeranlage 30 529, Melassefutterstation 3950, Bestände 90 682, unbegebene Aktien 567 100, Drillgebühren u. Düngerverrechnung 20 528, Disagio 13 200, Wechsel 4477, Stammeinlage beim Syndikat deutscher Zuckerraffinerien 500, do. beim deutschen Zuckersyndikat 500, Kassa 2113, Debitoren 189 169. Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 27 813, Prior.-Anleihe 260 000, alte Div. 105, Trockenschnitzel 22, Kreditoren 136 485, Rübennachzahlungskto 8649, R.-F. 622, Tant. 590, Div. 10 822, Vortrag 395. Sa. M. 1 445 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 28 407, Rüben u. Betriebsunkosten 542 547, Feuer-u. Unfallversich. 4200, Steuern 3322, Prior.-Zs. 11 200, Disagio 1500, Gehälter u. Löhne 78 159, Krankenkasse u. Invalidenversich. 1023, Kontokorrentkto 3319, Kto pro Diverse 20, Amort. 27 333, Gewinn 12 429 (davon R.-F. 621, Tant. 590, Div. 10 822, Vortrag 395). – Kredit: Scheideschlamm 1901, Zugochsen 142, Schnitzel 7051, Zucker 704 363. Sa. M. 713 459. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 2½ %. Vorstand: Vors. Ökonomierat Westernacher, A. Knauer, Fr. Grebe, Dr. Reinhardt (zugleich techn. Dir.). Prokurist: Otto Billigmann. Aufsichtsrat: Vors. C. Rodrian, Oberamtmann Hofmann, Fülberth, Fr. W. Stein-Eichen, Dr. Schindler, Oberamtmann Flemming, Chr. Grebe, Bürgermeister Herm. Koch, Okonomierat Hoffmann, Oberamtmann Wilh. Güngerich, Bürgermeister Koch, Düdels- heim; J. Koch, Baumwieserhof.