Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1003 Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno in Posen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutänd. v. 20./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kontingent: 160 000 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 149 800, 152 000, 154 000, 155 000, 150 000, 147 560, 115 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 1 005 000, 905 000, 750 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf die Rübenlieferanten die vertragsm. Nachzahlungen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Kautionseffekten 20 000, Eisenbahnen 53 622, Schmalspur- bahnen u. Weichen 9000, Eisenbahnfahrpark 75 706, Kleinbahnen 247 120, Gebäude 262 960, Grundstück 23 465, Maschinenanlage 312 300, Gespanne 1953 „Schnitzeltrockenanlage 63 000, Inventarium 3500, Kassa 4978, Debitoren 17132 Rübenlieferanten 519 310, div. Vorräte 68 923. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 398 511, Rübennachzahlung 172 751, Konto nuovo 1250, R.-F. 101 080, alte Div. 220, Spec.-R.-F. 7000, Reingewinn 102 156. Sa. M. 1 682 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 434, Effekten-Kursverlust 7 80, Betriebssteuer 6879, Gespann u. Inventar, Verbrauch u. Abnutz 928, Zs. 14 707, Rüben 732 164, Betriebs- unkosten, einschl. Löhne, Gehälter, Kohlen 367 236, Gewinn 102 156 (davon R.-F. 13 692, Tant. an A.-R. 5702, Div. 81 000, Vortrag 1781). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1455, Einnahme für Zucker u. Nebenprodukte 1 335 049. Sa. M. 1 336 504. Dividenden 1890/91–1900/1901: 5, 15, 7½, 26, 2, 15, 0, 4¼, 17, 22, 13½ %. Zahlbar ab 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Reimann, techn. Dir. F. Reischauer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Hinrichsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Selig Auerbach & Söhne. Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1849. Letzte Statutenänd. von 1898. Zweck: Fabrikation von Roh- und Kristallzucker und Betrieb der öÖökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1894/95–1900/1901: 520910, 468 870, 409 440, 433 770, 347 860, 383 540, 473 120 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901 der Zuckerfabrik Uefingen: Aktiva: Mobilien 1377, Fabrik- utensilien 150 901, Immobilien 125 198, Fuhrlöhne 4201, Rübensamen 13 500, Debitoren 20 046, Brennmaterialien 38 546, Kassa 3435, Anteil am deutschen Zuckersyndikat 500, Melasse 6166, Materialien 6371, Reparaturkto 6582. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 20 894, Gewinn 85 929. Sa. M. 376 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 404 940, Fabrikunkosten 185 436, Gewinn 85 929. Sa. M. 676 305. – Kredit: Melasse-Zucker M. 676 305. Bilanz der okonomie Sauingen: Aktiva: Feldinventar 56 412, Getreide 6568, Futter, Schnitzel, Stroh 5832, Dünger 1494, Vieh 16 662, Inventar 6553, Verlust 4797. – Passiva: Zucker- fabrik Uefingen 82 067, Pacht 16 251. Sa. M. 98 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 9356, Dünger 5086, Futtermittel 8692, Gehälter u. Löhne 19 650, Pacht 16 073. – Kredit: Vieh 620, Feldinventar 330, Getreide 19 475, Rüben 18 374, Stroh u. Schnitzel 4338, Fuhrlöhne 10 923, Verlust 4797. Sa. M. 58 857. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- breise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: Amtsrat W. Kuntzen, Alex. Löbbecke, Alb. Stichel, Hch. Struckmann, L. Stiddien. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: H. Ehlermann, R. Jaeger, F. Stoot. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: Am 21. Dez. 1883. Letzte Statutenänd. vom 28. Mai 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 181 574, 193 980 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 115 000, 177 000, 188 400, 194 700, 148 400, 170 000, 199 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 1 112 500, 1 217 100, 1 362 300 Ctr. Kapital: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 St.-Aktien, M. 349 200 Prior.-Aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation). Uf- sbrünglich betrug das A.-K. M. 360 000 in St.-Aktien; im Jahre 1886 wurden M. 90 000