1004 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. St.-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. Pro St.-Aktie.) Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1884, je 100 Stücke (Lit. C, B) à M. 500 u. 1000, 150 Stücke (Lit. A) à M. 3000. Tilg. zu pari ab 1888 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000 im Sept. auf 2./1.; von 1891 an verstärkte Tilg. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Vereinsbank. Noch in Umlauf am 31./3.1901 M. 87 000. Kurs Ende 1896–1901: 102, 102, 100, 100.25, –, – %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Ubrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ctr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Fabrikanlage 1 055 346, Bestände 210 103, Debitoren 63 012. Passiva: A.-K. 799 200, Prior.-Anleihe 87 000, Sparkasse der Stadt Uelzen 100 000, R.-F. 53 969, Kreditoren 257 182, Gewinn 31 110. Sa. M. 1 328 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 539 830, Betriebsunkosten 423 101, Prior.-Zs. 4950, Delkrederekto 25 320, St.-Prior.-Aktien-Vorzugsverteilung 20 952, Abschreib. 85 861, R.-F. 3457, Gewinn 31 110. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1012, Zucker u. Melasse 2 111 676, Einnahmen für Rückstände etc. 21 893. Sa. M. 2 134 581. Dividenden 1895/96–1900/1901: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 65 6, 6, 6,6, 6 %. Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort. Vorstand: J. Hagelberg, H. Lübbecke, Baron von Spörcken, E. Keitel, J. F. W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Gerh. Becker, Stellv. Ökonomierat C. Hagelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutänd. v. 3./9. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 124 182, 134 478 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 104 000, 110 554, 99 570, 127 853, 123 620, 128 288, 98 292 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 939 000, 891 000, 615 000 Ctr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 zur I. und M. 187 000 zur II. Stelle in 5 % Grundschuldbriefen, rückzahlbar zu 105 %. 3 Serien, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./6. 1901 zus. M. 153 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 53 503, Gebäude 368 285, Maschinen- ―――― utensilien 228 364, Brunnen 3570, Anschlussgeleise 57 186, Fahrstrassen 5442, Mobiliar 222, Inventurbestände 87 341, Kassa 3054. Passiva: A.-K. 429 600, Hypoth. 153 000, R.-F. 16 272, Zs. 3800, Kreditoren 99 760, Gewinn 104 526. Sa. M. 806 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwendungen 861 699, Abschreib. 57 134, Gewinn 104 526 (davon R.-F. 9541, Div. 57 996, Nachzahlung auf Rüben 36 988). – Kredit: Zucker- u. Sirupkto 1 017 342, Land, Wiesen- u. Gebäudepacht 6017. Sa. M. 1 023 359. Dividenden 1890/91–1900/1901: 5, 5, 5, ?, 0, 5, 5, 5, 5, 9, 13½ %. Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, L. von Slaski, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Kauffmann, B. von Parpart, Honigmann, Oberamtmann Meyer zu Bexten. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Zuckerfabrik Uslar in Uslar, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 35 000 Ctr.; Produktion 1894/95 bis 1900/1901: 34 738, 33 311, 30 780, 28 750, 24 324, 26 275, 31312 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 177 200, 187 750, 214 900 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Hypotheken: (Stand am 31./5. 1901): M. 154 369. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 459 290, Bestände 74 974, Debitoren 104 860. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 154 369, Accepte 40 166, Kredit. 84 589. Sa. M. 639 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 113 560, Abschreib. 22 466, Rübengeld 225 188. – Kredit: Zucker 334 275, Melasse 20 306, Rückstände 6642. Sa. M. 361 223. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: H. Bussilliat, W. Deilke, F. Schormann, Aug. Pape, H. Göpel. Aufsichtsrat: C. Mascher, W. Scheidemann. Direktion: Techn. Dir. C. Koch.