Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1005 Actien- Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901 bis 1901/1902: 50 978, 47 920 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 52 000, 49 600, 49 200, 49 000, 46 280, 52 670, 59 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 350 450, 404 200. 472 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Gen.-Anjage 449 590, Kassa 7569, Waren 116 873, Betriebs- vorräte 51 303, Debitoren 29 273. Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90 000, R.-F. 11 501, diverse Kreditoren 253 107. Sa. M. 654 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 423 232, Geschäftsunkosten 75 724, Betriebsunkosten 123 383, Amort. 17 874, R.-F. 1461, Gewinn 28 362. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 859, Zucker, Schnitzeln, Dünger 669 177. Sa. M. 670 036. Gewinn 1895/96–1900/1901: M. 63 695, –, 1898, 82 017, 63 840, 28 362. Vorstand: H. Rump, O. Heinecke, Jul. Bohnhorst. Betriebs-Direktor: Herm. Rabe. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänderung vom 12. April 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 60 146, 69 960 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 70 013, 67 000, 59 915, 57 916, 46 767, 60 890, 54 550 Ctr. (1900/1901: 11 500 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 350 000, 434 400, 442 513. Ctr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Anleihe: M. 193 000 (Stand v. 31./3. 1901) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis 1899 1. März bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Mobilien 3425, Eisenbahnbaukto 50 994, Maschinen u. Fabrikgeräte 329 267, Grund u. Boden 27.019, Baukto 342 404, Effekten 41 506, Kassa 9952, Debitoren 501 556, Bestände 95 833. Passiva: A.-K. 499 000, Darlehen 75 000, Prior.-Anleihe 193 000, do. Zs.-Kto 3159, do. Tilg.-F. 60 952, R.-F. 21 536, Spec.-R.-F. 75 801, Bruttoüberschuss 473 509. Sa. M. 1401 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kaufrüben u. Rübensamen 30 436, Brennmaterialien u. Kalksteine 42 269, Reparaturen 30 590, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 102 444, Abschreib. 26 090, Überschuss zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben 473 509. Sa. M. 705 338. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 705 338. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896/97–1900/1901: M. 389 143, 383 922, 335 685, 449 907, 473 509, zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben verwendet. Vorstand: F. Hillecke, C. Dege jr., C. Schrader, G. Fuhst, Oberamtmann F. Hühne. Aufsichtsrat: Amtsrat Deichmann. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 18./9. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent pro 1901/1902: 144 986 Ctr. 1894/95 bis 1900/1901 wurden verarbeitet: 1 400 000, 936 000, 1 088 670, 997 428, 896 294, 1 046 200, 1 120 772 Ctr. Rüben; produziert wurden: 156 000, 120 000, 131 520, 125 000, 112 051, 125 550, 139 420 Ctr. Rohzucker. Kapital: M. 750 000 in Aktien, welche nur mit Genehmigung d. G.-V. übertragen werden können. Anleihen (Stand am 31. Mai 1901): M. 484 684 in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Prioritäten und Anleihen. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Kassa u. Wertpapiere 74 100, Fabrikanlage 2 273 312, Rübensamen-, Schnitzeltrocknungs-, Unkosten- u. Interimskto 28 126, Verbrauchskonten u. Bestände 225 692, Debitoren 109 895, Verlust 148 517. Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 484 684, R.-F. 131 750, Amort.-Kto 1 255 921, Kre- ditoren 39 328, Rübenlieferanten 197 959. Sa. M. 2 859 642. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 72, Rüben u. Rübenfrachten 1 173 416, Verarbeitungsunkosten 448 840, Betriebssteuer 7913, Amort. 94 262. – Kredit: Zucker 1 496 639, Sirup 67 831, Rückstände 11 015, Agio 501, Verlust 148 517. Sa. M. 1 724 503. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./5. 1901 M. 148 517.) Direktion: Techn. Dir. A. Dehnert, Kaufm. Dir. G. Hocke. Vorstand: Vors. Gutsbesitzer C. Sinning, Dörnhagen; Stellv. Oberamtmann G. Fahrenbach, Frankenhausen; O. Lüttich, Niederurff; Gutsbesitzer Reinhold Rusche, Kleinenglis; Gutsbes. W. Metz, Zennern.