1006 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: Vors. H. E. von Stockhausen, Abgunst; Rittergutsbes. Friedr. Neutze, Gross- englis: Rittergutsbes. G. Hofmann, Borken; Gutsbes. Friedr. Noell, Guts- u. Brauereibes. Aug. Metz, Gudensberg; Gutsbes. C. W. Hocke, Zennern; Gutsbes. Rich. Fehrenberg, Kressenbrunnen. Bemerkung: Die Verluste von 1894/95–1900/1901 wurden durch jeweilige Reduktion des Rübengeldes ausgeglichen. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 17./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Granulated. Auch Mühlenbetrieb. Kontingent 1901/1902: 85 000 Ctr. 1894/95–1900/1901 wurden verarbeitet: 872 020, 708 940. 645 800, 604 200, ?, 543 960, 645 800 Ctr. Rüben; produziert wurden: 85 000, 79 079, 75 458, 72 880, 2, 68 227, 78 000 Ctr. Roh- und Kristallzucker. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 38 521, Baukto 518 044, Maschinen u. Appa- rate 391 342, Fabrikutensilien 8181, elektr. Anlage 19 763, Bahngeleise 25 855, Kontor- utensilien 296, Mobilien 1114, Patenthonorar 2139, Schnitzeltrocknungsanlage 82 185, Austermühle 9806, Assekuranz 2751, Effekten 9154, Kassa 2094, Debitoren 359 526, Vorräte 106 879. Passiva: A.-K. 1 063 500, Steueramt Warburg 16 011, Kreissparkasse Warburg 90 375, do. Zs. 1205, Kreissparkasse Arolsen 131 082, do. Zs. 983, R.-F. 10 408, Preuss. Central-Boden-Credit-Ges., Berlin 10 719, do. Zs. 117, Padersteinscher Bankverein, War- burg 13 823, Kreditoren 4938, Gewinn 234 489. Sa. M. 1 577 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 3512, Bahngeleise 382, Zs. 9259, Schnitzel- säcke 493, Löhne 66 017, Arbeiterwohlfahrt 2734, Gehälter 17 857, Aktienrüben 637 007, Kaufrüben 9965, Provision 1229, Zuckersteuer 3064, Betriebssteuer u. Zuschlagskto 13 922, Reparaturen 12 843, Rückstände 165, Betriebsunkosten 47 357, Gespanne 1551, Kohlen 76 128, Schnitzeltrocknungsbetrieb 1313, Beleuchtung 647, Abschreib. 38 708, Gewinn 234 489 (davon R.-F. 23 449, Div. 206 505, Tant. 3592, Vortrag 943). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1903, Zucker 1 111 005, Melasse 64 681, Rübensamen 396, Ertrag der Auster- mühle 659. Sa. M. 1 178 644. Dividenden 1889/90–1900/1901: 5, 0, 2½, 13.4, 8½, 0, 0, 0, 0, %19%§ % Gewinn 1898/99–1900/1901: M. 16 933, 54 074, 234 490. Vorstand: Vors. Freih. Max von Pappenheim, Stammen; Stellv. Gutsbes. Wilh. Barnbeck, Aldorpsen; Oberamtmann Aug. Schreiber, Eilhausen; Ziegeleibes. Jos. Sievers, Dase- burg; Gutsbes. Max Hasselbach, Mühlenhof. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Major a. D. Josef Ritgen, Wormeln; August Berlin, Winterbüren; Georg Wittmer, Hünighausen; Konsul Ferd. Vogeler, Uebelngönne; Herm. Harnack, Klingen- burg; Hubert Urban, Warburg; Wilh. Lange, Lütgeneder; Th. Görg, Laubach; Fritz Stolzenberg, Welda, Aug. Diekmann, Marienburg. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 22./4. 1898. Zweck: Rübenzuckerfabrikation speciell Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 79 008, 85 048 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901; 76 620, 79 166, 72 972, 80 056, 62 197, 66 176, 80 920 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 469 500, 523 380, 587 510, Ctr. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 3000 und M. 1500. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 3–15 000 zur Tilg. etwaiger Kapitalschulden, das Ubrige als Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gebäude 236 000, Maschinen 205 000, Utensilien 30 000, Baukto 238 676, Bestände 206 263, Kassa 3728, Effekten 28 471, div. Debitoren 319 984. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kreditoren 451 696, Gewinn 49 752. Sa. M. 1 029 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunkosten 815 551, Gewinn 49 752. Sa. M. 865 303. – Kredit: Zucker M. 865 303. Dividenden 1896/97–1900/1901: 12, 10, 7.4, 8.85, ? %. Gewinn 1896/97–1900/1901: M. 62 067, 51 870, 36 062, 43 153, 49 752. Vorstand: Vors. J. Bethe, Fr. Müller, H. Germer, A. Meyer, F. Grabenhorst. Betriebs-Direktor: G. Fresdorf. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Letzte Statutänd. am 14./6. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 79 008, 85 048 Ctr.; Produktion