1008 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 16 495, Rüben 668 984. – Kredit: Fabrikationsertrag 885 488, R.-F. 60 000, Verlust 107 500. Sa. M. 1 052 988. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1900/1901: 2, 0, 0 %. (Gewinn 1898/99: M. 54 380, Verlust 1899/1900–1900/1901: M. 57 835, 107 500.) Betriebs-Direktor: G. Flecken. Vorstand: P. Broich. Aufsichtsrat: Vors. H. Dahmen. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. v. 26./6. 1899 u. 25./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 43 924, 49 678 Öfr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 44 000, 48 000, 44 000, 50 510, 45 800, 49 052, 54 355 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 368 000, 359 540, 454.950 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Anleihe: Noch M. 9792 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Utensilien, Maschinen, Geräte 485 041, Bestände 200 926. – Passiva: A.-K. 270 000, Prior. 9792, R.-F. 104 000, Kredi. toren 272 437, Gewinn 29 738. Sa. M. 685 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Materialien u. Betriebsunkosten 600 430, Ab- schreib. 18 771, Gewinn 29 738. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 817, Fabrikationsgewinn 648 122. Sa. M. 648 939. Gewinn-Ertrag 1897/98–1900/1901: M. 21 087, 67 315, 60 754, 29 738. Betriebs-Direktor: R. Wecken. Vorstand: Hennig Schrader, H. Wasmus, H. Hantelmann, Gebh. Struckmann, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. H. Rautmann, Herm. Bues, Heinr. Balke, Friedr. Hagemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Wierzchoslawice, Prov. Posen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. v. 18./9. 1900 u. 29./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 179 386 Ctr.; Produktion 1894/95 bis 1900/1901: 162 000, 180 412, 160 000, 160 000, 160 000, 147 000, 118 136 Ctr.; Rüben- Verarbeitung 1898/99–1900/1901: 1248 900, 1 080 800, 1 300 000 Ctr. Kapital: M. 1 002 000 in 1002 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1901: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Zur Stimmenabgabe in der G.-V. sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, auf deren Namen die Aktien, die sie vertreten wollen, im Aktien- buch der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen 1 107 654, Brunnen, Wasser- leitung, Eisenbahn, Anschlussweiche, Bestände, Kassa, Ausfuhrzuschussscheine, Depositen 700 388, Debitoren 487 694. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 25 858, Kreditoren 1 174 514, alte Div. 495, Gewinn 92 869. Sa. M. 2 295 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 1 194 790, Amort. 111 912, Gewinn 92 869. – Kredit: Vortrag a. 1900 910, Fabrikationsertrag 1 398 661. Sa. M. 1 399 571. Dividenden: 1895/96–1897/98; 0 %; 1898/99–19001901: 7%% %. Direktion: O. Bernecker, Carl Mahncke, Karl Stübner, E. Behrens (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. E. Kalckbrenner, H. Joachimi Georg Kauffmann, Oberamtmann Seer, Rittmeister Kundler, Dr. H. Handke. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: Im Jahre 1900. Letzte Statutenänd. vom 5. Mai 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1900/1901: 146 600, 213 520, 210 000, 265 000, 174 500, 265 000, 307 000 Ctr.; Kontingent 1900/1901–1901/1902: 237 800, 280 000 Ctr.; KRübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 1 382 940, 1 977 150, 2 210 000 Ctr. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlage 541 101, Bahnanlagen 76 152, Maschinen u. Apparate 789 573, Geräte u. Werkzeuge 28 908, Mobilien 4999, Kassa 2721, Debitoren 157 647, Effekten 183 812, Vorräte 722 840. – Passiva: A.-K. 1 456 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-Kasse 4977, Kreditoren 10 054, R.-F. 170 585, Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank 10 722, Hauptzollamt Wismar 117 173, Rüben 734 242. Sa. M. 2 507 753.